schiefsym. Bilinearform < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  10:41 Mo 22.06.2009 |    | Autor: |  anetteS |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Betrachte [mm] \IR^{4} [/mm] mit der schiefsymmetrischen Bilinearform s gehörend zur Matrix [mm] \pmat{ 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \\ -1 & 0 & 0 & 0\\ 0 & -1 & 0 & 0}. [/mm] Seien v1= [mm] \vektor{2 \\ 3 \\ -1 \\ 0}, v2=\vektor{1 \\ -4 \\ 1 \\ -1} [/mm] und [mm] v1^{\perp}= [/mm] {w [mm] \in \IR^{4} [/mm] : s(v1, w)=0}.
 
 Bestimme die Dimension von [mm] v1^{\perp} [/mm] und [mm] v1^{\perp} \cap [/mm] Span{v1}.  |  
  
Hallo an alle Helferinnen und Helfer 
 
 
Um die Dimension von [mm] v1^{\perp}= [/mm] {w [mm] \in \IR^{4} [/mm] : s(v1, w)=0} zu bestimmen, wollte ich mir erstmal angucken, welche Vektoren überhaupt in dieser Menge liegen, es sind doch alle für die gilt (v1 v2 v3 [mm] v4)*\pmat{ 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \\ -1 & 0 & 0 & 0\\ 0 & -1 & 0 & 0}*\vektor{w1 \\ w2 \\ w3 \\ w4}= [/mm] 0, oder?
 
So, und wie komme ich jetzt an die Dimension ran? 
 
Hilft die Signatur vielleicht irgendwie weiter? Ich meine, es muss ja dimV=4=(r+)+r(-)+r0 gelten.
 
 
Viele Grüße, 
 
Anette.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Betrachte [mm]\IR^{4}[/mm] mit der schiefsymmetrischen Bilinearform 
 
> s gehörend zur Matrix [mm]A:=\pmat{ 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \\ -1 & 0 & 0 & 0\\ 0 & -1 & 0 & 0}.[/mm] 
 
> Seien v1= [mm]\vektor{2 \\ 3 \\ -1 \\ 0}, v2=\vektor{1 \\ -4 \\ 1 \\ -1}[/mm] 
 
> und [mm]v1^{\perp}=[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
 
 
 {w [mm]\in \IR^{4}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung) 
 
 : s(v1, w)=0}.
 
>   Bestimme die Dimension von [mm]v1^{\perp}[/mm] und [mm]v1^{\perp} \cap[/mm] 
 
> Span{v1}.
 
>  Hallo an alle Helferinnen und Helfer 
 
>  
 
> Um die Dimension von [mm]v1^{\perp}=[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
 
 
 {w [mm]\in \IR^{4}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung) 
 
 : s(v1, 
 
> w)=0} zu bestimmen, wollte ich mir erstmal angucken, welche 
 
> Vektoren überhaupt in dieser Menge liegen, es sind doch 
 
> alle für die gilt (v1 v2 v3 [mm]v4)*\pmat{ 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \\ -1 & 0 & 0 & 0\\ 0 & -1 & 0 & 0}*\vektor{w1 \\ w2 \\ w3 \\ w4}=[/mm] 
 
> 0, oder?
 
 
Hallo,
 
 
Du mußt gucken, für welche Vektoren w gilt  [mm] 0=(v_1)^{t} [/mm] Aw, also das Gleichungssystem 
 
[mm] (2\quad 3\quad -1\quad 0)*\pmat{ 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \\ -1 & 0 & 0 & 0\\ 0 & -1 & 0 & 0}*\vektor{w1 \\ w2 \\ w3 \\ w4}=0 [/mm] lösen,
 
 
was ja auf die Bestimmung des Kerns von
 
 
[mm] (2\quad 3\quad-1\quad0)*\pmat{ 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \\ -1 & 0 & 0 & 0\\ 0 & -1 & 0 & 0}=(1\quad 0\quad 2\quad [/mm] 3)
 
 
hinausläuft.
 
 
Welchen rang hat die Matrix? Welche Dimension hat also ihr Kern? 
 
 
Gruß v. Angela
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:24 Mo 22.06.2009 |    | Autor: |  anetteS |   
	   
	   Vielen Dank schon mal für deine schnelle Antwort, du hast mir nicht zum ersten Mal super geholen, danke schön .
 
 
Hat ( 1 0 2 3) nicht den Rang 1, also die dim(kern)=1? 
 
Damit wäre doch auch die dim [mm] v1^{\perp}=1, [/mm] oder?
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Vielen Dank schon mal für deine schnelle Antwort, du hast 
 
> mir nicht zum ersten Mal super geholen, danke schön .
 
>  
 
> Hat ( 1 0 2 3) nicht den Rang 1, 
 
 
Ja.
 
 
> also die dim(kern)=1? 
 
 
Nein.
 
 
Wie war das mit kern, Bild/Rang?
 
 
es war so:  
 
 
Für eine mxn_Matrix A gilt
 
 
n= dimBild A+ dimKernA=Rang A + dimKernA.
 
 
Also ist die Dimension des kerns hier =3.
 
 
Im Kern sind all diejenigen w, für welche gilt [mm] w_1+2w_3+3w_4=0
 [/mm] 
 
Du kannst [mm] w_4,w_3, w_2 [/mm] bliebig wählen
 
 
[mm] w_4=t
 [/mm] 
[mm] w_3=s
 [/mm] 
[mm] w_2=r
 [/mm] 
 
und dann ist
 
 
[mm] w_1=-2w_3-3w_4=-2s-3t,
 [/mm] 
 
also haben die Vektoren im Kern die Gestalt
 
 
[mm] w=\vektor{w_1\\w_2\\w_3\\w_4}=\vektor{-2s-3t\\r\\s\\t}=r\vektor{0\\1r\\0\\0}+s\vektor{-s-3t\\0\\1\\0}+t\vektor{-3\\0\\0\\1},
 [/mm] 
 
und hieraus kannst Du auch schon eine Bbasis ablesen, nämlcih die drei Vektoren.
 
 
Gruß v. Angela
 
 
 
 
 
 
 
> Damit wäre doch auch die dim [mm]v1^{\perp}=1,[/mm] oder?
 
>  
 
>  
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  11:38 Mo 22.06.2009 |    | Autor: |  anetteS |   
	   
	   Oh ja, stimmt, danke schön!!!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |