www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Abbildungenlineare Abbildung, Linearform
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Abbildungen" - lineare Abbildung, Linearform
lineare Abbildung, Linearform < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineare Abbildung, Linearform: Verständnisproblem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:29 Mi 23.07.2008
Autor: natea

Hallo,

ich habe ein Verständnisproblem bezüglich den Begriffen "lineare Abbildung" und "Linearform".

Also, ich schreibe mal hin, was ich darüber weiß bzw. was meine Fragen dazu sind. Vielleicht kann mir dann jemand sagen, ob das, was ich weiß auch so richtig ist bzw. meine Fragen beantworten.

Zum Begriff der lineare Abbildung:

Eine lineare Abbildung ist eine Abbildung f: V [mm] \to [/mm] W (V, W sind K-Vektorräume), wobei folgende Bedingungen erfüllt sein müssen:

1) Additivität f(v + v') = f(v) + f(v')
2) Homogenität f( k * v) = k * f(v)
für alle v, [mm] v'\inV [/mm] und für alle [mm] k\in [/mm] K

Es heißt nun, dass durch diese beiden Regeln die Operationen (Addition und Skalarmultiplikation) von V auf W übertragen werden. Diese Aussage verstehe ich nicht ganz bzw. ich kann mir nicht so richtig etwas darunter vorstellen. Was bedeutet diese Ausssage konkret für den entstehenden Vektorraum W?

So, nun zum Begriff der Linearform:

Ich bin mir nicht sicher, ob eine Linearform im Prinzip ein anderer Ausdruck für eine lineare Abbildung ist. Laut Skript ist eine Linearform eine lineare Abbildung von V in K. Sie ordnet also jedem Vektor V ein Körperelement f(v) zu, so dass wieder die oben beschriebenen Bedingungen der Additivität und der Homogenität erfüllt sind. Was ich aber auch nicht verstehe ist, das bei einer Linearform einem Vektor ein Körperelement zugeordnet wird, wo doch einen lineare Abbildung eine Abbildung von V nach W ist. Müßte das nicht bedeuten, dass einem Vektor wieder ein anderer Vektor zugeordnet wird.

Vielleicht kann mir jemand helfen und ein wenig Licht in mein Dunkel bringen!?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
lineare Abbildung, Linearform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:20 Mi 23.07.2008
Autor: Somebody


> Hallo,
>  
> ich habe ein Verständnisproblem bezüglich den Begriffen
> "lineare Abbildung" und "Linearform".
>  
> Also, ich schreibe mal hin, was ich darüber weiß bzw. was
> meine Fragen dazu sind. Vielleicht kann mir dann jemand
> sagen, ob das, was ich weiß auch so richtig ist bzw. meine
> Fragen beantworten.
>  
> Zum Begriff der lineare Abbildung:
>  
> Eine lineare Abbildung ist eine Abbildung f: V [mm]\to[/mm] W (V, W
> sind K-Vektorräume), wobei folgende Bedingungen erfüllt
> sein müssen:
>  
> 1) Additivität f(v + v') = f(v) + f(v')
>  2) Homogenität f( k * v) = k * f(v)
>  für alle v, [mm]v'\inV[/mm] und für alle [mm]k\in[/mm] K
>  
> Es heißt nun, dass durch diese beiden Regeln die
> Operationen (Addition und Skalarmultiplikation) von V auf W
> übertragen werden. Diese Aussage verstehe ich nicht ganz
> bzw. ich kann mir nicht so richtig etwas darunter
> vorstellen. Was bedeutet diese Ausssage konkret für den
> entstehenden Vektorraum W?
>  
> So, nun zum Begriff der Linearform:
>  
> Ich bin mir nicht sicher, ob eine Linearform im Prinzip ein
> anderer Ausdruck für eine lineare Abbildung ist.

Nicht im Sinne eines Synonyms, aber Linearformen sind spezielle lineare Abbildungen.

> Laut Skript ist eine Linearform eine lineare Abbildung von V in
> K.

Dabei wird der Skalarenkörper als eindimensionaler Vektorraum (über sich selbst) aufgefasst.

> Sie ordnet also jedem Vektor V ein Körperelement f(v)
> zu, so dass wieder die oben beschriebenen Bedingungen der
> Additivität und der Homogenität erfüllt sind. Was ich aber
> auch nicht verstehe ist, das bei einer Linearform einem
> Vektor ein Körperelement zugeordnet wird, wo doch einen
> lineare Abbildung eine Abbildung von V nach W ist. Müßte
> das nicht bedeuten, dass einem Vektor wieder ein anderer
> Vektor zugeordnet wird.

Eben: Es wurde im Skript einfach etwas knapp formuliert. Eine Linearform ist eine lineare Abbildung eines Vektorraums $V$ in seinen Skalarenkörper, wobei der Skalarenkörper als 1-dim Vektorraum über sich selbst aufgefasst wird.


Bezug
                
Bezug
lineare Abbildung, Linearform: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:52 Mi 23.07.2008
Autor: natea

ok, danke! Das hat mir schonmal weitergeholfen!
Viele Grüße!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]