www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Reihenkonvergente Folgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - konvergente Folgen
konvergente Folgen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

konvergente Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:13 Di 02.01.2007
Autor: lene233

Aufgabe
Sei [mm] (a_{n}) [/mm] eine konvergente Folge in [mm] \IK, [/mm] a:= [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} a_{n} [/mm] und [mm] x_{n}:= \bruch{1}{n} \summe_{k=1}^{n} a_{k} [/mm] = [mm] \bruch{a_{1} + ... + a_{n}}{n}. [/mm]
Dann ist auch [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} x_{n} [/mm] = a.
Geben sie dafür einen [mm] \varepsilon [/mm] - [mm] n_{0} [/mm] - Beweis.

Hallo,

ich habe für diese Aufgabe zwar die Lösung, kann diese aber irgendwie nicht so nachvollziehen. Könnte mir jemand die einzelnen Schritte vielleicht erklären?

Erstmal gehts los mit:
Sei [mm] \varepsilon [/mm] > 0 beliebig.
Dann existiert ein [mm] n_{1} \in \IN [/mm] derart, dass [mm] |a_{n} [/mm] - a| < [mm] \bruch{\varepsilon}{2} [/mm] für alle n > [mm] n_{1}. [/mm]
Die erste Frage wäre warum [mm] n_{1} [/mm] und nicht [mm] n_{0}? [/mm]
Zu diesem [mm] n_{1} [/mm] wiederum existiert ein [mm] n_{2} [/mm] derart, dass [mm] \bruch{a_{1}-a + ... + a_{n_{1}}-a}{n} [/mm] < [mm] \bruch{\varepsilon}{2} [/mm] für alle n > [mm] n_{2}. [/mm]
Die nächste Frage, wo kommt das [mm] a_{n_{1}} [/mm] in [mm] \bruch{a_{1}-a + ... + a_{n_{1}}-a}{n} [/mm] her?
Sei [mm] n_{0} [/mm] := max { [mm] n_{1}, n_{2} [/mm] }. Dann gilt für alle [mm] n>n_{0}: [/mm]
[mm] |x_{n} [/mm] - a| = [mm] |\bruch{a_{1} + ... + a_{n}}{n} [/mm] - a| = [mm] |\bruch{a_{1}-a + a_{2}-a + ... + a_{n}-a}{n}| [/mm]
[mm] \le \bruch{|a_{1}-a| + ... + |a_{n{1}}-a|}{n} [/mm] + [mm] \bruch{|a_{n_{1}+1}-a| + ... + |a_{n}-a|}{n} \le \bruch{\varepsilon}{2} [/mm] + [mm] \bruch{n-n_{1}}{n} \bruch{\varepsilon}{2} [/mm] < [mm] \varepsilon. [/mm]
Wie kommt man auf den Schritt zwischen den beiden [mm] \le [/mm] ?

Danke für die Hilfe

lg lene

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
konvergente Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:52 Di 02.01.2007
Autor: Stoecki

ein schönes thema:

also...  zu dem N1: Dieses N1 wird benutzt um einen teil deiner reihe, nämlich die folgenglieder darin abzuschätzen... Dein [mm] N_{0} [/mm] hast du nachher um die gesamte reihe abzuschätzen... es entsteht also aus deinem N1 und N2, indem du das maximum davon wählst.

Zur zweiten frage... was macht das N1? Also dein [mm] a_{N1} [/mm] ist hier einfach nur ein Folgenglied von [mm] a_{n}.. [/mm] halt das Folgenglied mit dem Index N1. Das ganze soll einfach eine Abschätzung sein.... Du betrachtest nen Teil der Folge um zu sehen wie groß der Wert ist, bzw, wie sehr er sich von einem Grenzwert unterscheidet...

Zur letzten Frage:

$ [mm] \le \bruch{|a_{1}-a| + ... + |a_{n{1}}-a|}{n} [/mm] $ + $ [mm] \bruch{|a_{n_{1}+1}-a| + ... + |a_{n}-a|}{n} \le \bruch{\varepsilon}{2} [/mm] $

Hier wurde einfach nur die summe gesplittet.... und zwar in:
[mm] \bruch{1}{n} [/mm] *[ [mm] \summe_{i=1}^{n_{1}} a_{i} [/mm] + [mm] \summe_{j=n_{1}}^{n} a_{j} [/mm] ]

wenn noch fragen sind, schaue ich gleich noch mal rein, ansonsten morgen früh

greets bernhard

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]