www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1kanonische Quotientenabbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Analysis des R1" - kanonische Quotientenabbildung
kanonische Quotientenabbildung < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kanonische Quotientenabbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:18 Sa 13.11.2010
Autor: Kueken

Hi!

Wir haben uns in den vergangenen Vorlesungen mit Äquivalenzklassen beschäftigt, was ich denke ich ganz gut verstanden habe. Das einzige was mir nicht ganz klar ist, ist der Begriff Quotient bei einer Äquivalenzrelation. Unter dem Begriff Abbildung kann ich mir schon etwas vorstellen. Hier ist mir nur der Begriff kanonisch nicht klar.

Kann mir vielleicht jemand die Begriffe ein wenig verständlicher machen oder mir eine Seite empfehlen, wo die Begriffe für "Anfänger" nett erklärt sind?

Vielen Dank schonmal und Viele Grüße
Kerstin

        
Bezug
kanonische Quotientenabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Sa 13.11.2010
Autor: fred97

Wenn Du auf einer Menge X eine Äquvalenzrelation [mm] \sim [/mm] hast, so bezeichne die zu x [mm] \in [/mm] X geh. Äquivalenzklasse mit [x]. Also

               [x]= { y [mm] \in [/mm] X: x [mm] \sim [/mm] y }

Der Quotient [mm] X/\sim [/mm] ist dann gerade die Menge  aller Äquivalenzklassen

FRED

Bezug
                
Bezug
kanonische Quotientenabbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:55 Sa 13.11.2010
Autor: Kueken

Oh so einfach. Ok, dankeschön :)
Es fehlt dann nur noch ein Puzzle - Stück. Wieso nennt man die Quotientenabbildung "kanonisch"?

Lieben Gruß
Kerstin

Bezug
                        
Bezug
kanonische Quotientenabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:38 Sa 13.11.2010
Autor: fred97

http://de.wikipedia.org/wiki/Kanonisch

FRED

Bezug
                                
Bezug
kanonische Quotientenabbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:28 Sa 13.11.2010
Autor: Kueken

hmm, ist mir noch nicht ganz klar, aber ich werd nochmal drüber nachdenken. Dankeschön für deine Hilfe!

LG
Kerstin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]