| der winkel zwischen geraden < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Unter welchen Winkeln schneidet die Ursprungsgerade g: [mm]\vec x[/mm]= r[mm]\begin{pmatrix}1\\2\\4\end{pmatrix}[/mm] die Koordinatenachsen? | 
 Wenn es Ursprungsgerade heißt, dann muss die Formeln so lauten:
 g: [mm]\vec x[/mm]=[mm]\begin{pmatrix}0\\0\\0\end{pmatrix}[/mm]+ r[mm]\begin{pmatrix}1\\2\\4\end{pmatrix}[/mm]
 
 Folgende sind die Formeln für die Koordinatenachsen:
 x: [mm]\vec x[/mm] = s[mm]\begin{pmatrix} \infty\\0\\0\end{pmatrix}[/mm]     y: [mm]\vec x[/mm] = t[mm]\begin{pmatrix} 0\\ \infty\\0\end{pmatrix}[/mm]      z: [mm]\vec x[/mm] = u[mm]\begin{pmatrix} 0\\0\\ \infty\end{pmatrix}[/mm]
 
 Sind meine Ansätze bisher richtig? Soll ich für [mm]\infty[/mm] irgendeine Zahl ausdenken?
 Dann kann ich die Kosinusformel anwenden.
 Danke im Voraus.
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:49 Mi 04.11.2009 |   | Autor: | abakus | 
 
 > Unter welchen Winkeln schneidet die Ursprungsgerade g: [mm]\vec x[/mm]=
 > r[mm]\begin{pmatrix}1\\2\\4\end{pmatrix}[/mm] die
 > Koordinatenachsen?
 >  Wenn es Ursprungsgerade heißt, dann muss die Formeln so
 > lauten:
 >  g: [mm]\vec x[/mm]=[mm]\begin{pmatrix}0\\0\\0\end{pmatrix}[/mm]+
 > r[mm]\begin{pmatrix}1\\2\\4\end{pmatrix}[/mm]
 >
 > Folgende sind die Formeln für die Koordinatenachsen:
 >  x: [mm]\vec x[/mm] = s[mm]\begin{pmatrix} \infty\\0\\0\end{pmatrix}[/mm]
 > y: [mm]\vec x[/mm] = t[mm]\begin{pmatrix} 0\\ \infty\\0\end{pmatrix}[/mm]
 >  z: [mm]\vec x[/mm] = u[mm]\begin{pmatrix} 0\\0\\ \infty\end{pmatrix}[/mm]
 
 Woher hast du diese "Formeln"?
 Die Verwendung von [mm] \infty [/mm] in den Vektoren ist absolut überflüssig.
 Die vorangestellten Faktoren s, t, und u können doch beliebige (also auch beliebig große) Werte annehmen.
 Alle Punkte auf der [mm] x_1 [/mm] -Achse kannst du also getrost mit
 s[mm]\begin{pmatrix} 1\\0\\0\end{pmatrix}[/mm]   (s [mm] \in \IR [/mm] ) darstellen.
 Gruß Abakus
 >
 > Sind meine Ansätze bisher richtig? Soll ich für [mm]\infty[/mm]
 > irgendeine Zahl ausdenken?
 >  Dann kann ich die Kosinusformel anwenden.
 >  Danke im Voraus.
 >  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
 > Internetseiten gestellt.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 01:59 Do 05.11.2009 |   | Autor: | RoseSmith | 
 Danke für den Tipp.
 Analog habe ich andere Punkte auf der y- und z-Achse als
 t[mm]\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm] und u[mm]\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm] dargestellt.
 Mit dem Kosinussatz habe ich für den Winkel zwischen g und x-Achse :
 [mm]\cos \alpha = \bruch{(1*1)+(2*0)+4*0)}{\wurzel{21}*\wurzel{1}} = \bruch{1}{4.58}=0.21...[/mm] -> [mm]\alpha = 77.4°[/mm]
 
 usw.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Danke für den Tipp.
 >  Analog habe ich andere Punkte auf der y- und z-Achse als
 > t[mm]\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm] und
 > u[mm]\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm] dargestellt.
 >  Mit dem Kosinussatz habe ich für den Winkel zwischen g
 > und x-Achse :
 >  [mm]\cos \alpha = \bruch{(1*1)+(2*0)+4*0)}{\wurzel{21}*\wurzel{1}} = \bruch{1}{4.58}=0.21...[/mm]
 > -> [mm]\alpha = 77.4°[/mm]
 >
 > usw.
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 
 Leider ist nur das Grad-Symbol [mm] (^{\,\circ}\,) [/mm] verloren gegangen,
 da dieses Tastatursymbol von TeX nicht erkannt wird.
 Damit dieses (innerhalb einer Formel) erhalten bleibt,
 musst du es als ^{\circ} eingeben.
 
 
 LG
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |