| charak.Polynom / so ok ? < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:24 So 30.03.2008 |   | Autor: | SusanneK | 
 
 | Aufgabe |  | [mm] A= \pmat{0&0&0&1\\1&0&0&0\\0&1&0&0\\0&0&1&0} [/mm] | 
 Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
 
 Ist meine Rechnung richtig ?:
 Ich tausche die 1. mit der 2.Zeile, dann die 2. mit der 3., dann die 3. mit der 4. (also für die Determinante 3 mal -1 = -1) und erhalte dann als charakteristisches Polynom [mm] -(\lambda-1)^4 [/mm]
 
 Danke, Susanne.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo SusanneK,
 
 > [mm]A= \pmat{0&0&0&1\\1&0&0&0\\0&1&0&0\\0&0&1&0}[/mm]
 >  Ich habe
 > diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
 >
 > Ist meine Rechnung richtig ?:
 >  Ich tausche die 1. mit der 2.Zeile, dann die 2. mit der
 > 3., dann die 3. mit der 4. (also für die Determinante 3 mal
 > -1 = -1) und erhalte dann als charakteristisches Polynom
 > [mm]-(\lambda-1)^4[/mm]
 
 Leider nicht.
 
 Ich erhalte ein anderes charakteristisches Polynom.
 
 Lass Die Matrix A am besten so wie sie ist und berechne det[mm]\left(A-\lambda*I\right)[/mm].
 
 >
 > Danke, Susanne.
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:01 So 30.03.2008 |   | Autor: | SusanneK | 
 Hallo MathePower
 vielen Dank für Deine schnelle Hilfe !
 
 > > Ist meine Rechnung richtig ?:
 >  >  Ich tausche die 1. mit der 2.Zeile, dann die 2. mit der
 > > 3., dann die 3. mit der 4. (also für die Determinante 3 mal
 > > -1 = -1) und erhalte dann als charakteristisches Polynom
 > > [mm]-(\lambda-1)^4[/mm]
 >
 > Leider nicht.
 >
 > Ich erhalte ein anderes charakteristisches Polynom.
 >
 > Lass Die Matrix A am besten so wie sie ist und berechne
 > det[mm]\left(A-\lambda*I\right)[/mm]
 
 Ah, mein Fehler war, dass ich die Ausgangsmatrix erst umgeformt habe und dann [mm]\left(A-\lambda*I\right)[/mm] gerechnet habe.
 
 Neuer Versuch:
 Jetz erhalte ich [mm] \lambda^3 * \bruch{-1}{\lambda^3} = -1 [/mm]
 
 Ist das jetzt ok ?
 
 Danke, Susanne.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo SusanneK,
 
 > Hallo MathePower
 >  vielen Dank für Deine schnelle Hilfe !
 >
 > > > Ist meine Rechnung richtig ?:
 >  >  >  Ich tausche die 1. mit der 2.Zeile, dann die 2. mit
 > der
 > > > 3., dann die 3. mit der 4. (also für die Determinante 3 mal
 > > > -1 = -1) und erhalte dann als charakteristisches Polynom
 > > > [mm]-(\lambda-1)^4[/mm]
 >  >
 > > Leider nicht.
 >  >
 > > Ich erhalte ein anderes charakteristisches Polynom.
 >  >
 > > Lass Die Matrix A am besten so wie sie ist und berechne
 > > det[mm]\left(A-\lambda*I\right)[/mm]
 >
 > Ah, mein Fehler war, dass ich die Ausgangsmatrix erst
 > umgeformt habe und dann [mm]\left(A-\lambda*I\right)[/mm] gerechnet
 > habe.
 >
 > Neuer Versuch:
 >  Jetz erhalte ich [mm]\lambda^3 * \bruch{-1}{\lambda^3} = -1[/mm]
 
 Poste doch bitte mal die Rechenschritte, wie Du darauf kommst,
 dann können wir feststellen, wo der Fehlerteufel zugeschlagen hat.
 
 >
 > Ist das jetzt ok ?
 >
 
 Da muss ich Dich leider enttäuschen.
 
 Berechne die det[mm]\left(A-\lambda*I\right)[/mm] nach dem
 ![[]](/images/popup.gif) Laplaceschen Entwicklungssatz: 
 [mm] \vmat{A-\lambda*I}=\vmat{\pmat{0 & 0 & 0 & 1 \\ 1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0} - \lambda*\pmat{1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1}}=\vmat{\pmat{-\lambda & 0 & 0 & 1 \\ 1 & -\lambda & 0 & 0 \\ 0 & 1 & -\lambda & 0 \\ 0 & 0 & 1 & -\lambda}}[/mm]
 
 [mm]=\left(-1\right)^{1+1}*\left(-\lambda\right)*\vmat{\pmat{-\lambda & 0 & 0 \\ 1 & -\lambda & 0 \\ 0 & 1 & -\lambda}} + \left(-1\right)^{1+4}* \vmat{\pmat{1 & -\lambda & 0 \\ 0 & 1 & -\lambda \\ 0 & 0 & 1}[/mm]
 
 > Danke, Susanne.
 >
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:32 So 30.03.2008 |   | Autor: | SusanneK | 
 
 >
 > Berechne die det[mm]\left(A-\lambda*I\right)[/mm] nach dem
 >
 ![[]](/images/popup.gif) Laplaceschen Entwicklungssatz: 
 Hallo MathePower,
 einen Teil Deiner Lösung kann ich nachvollziehen, aber leider nicht alles.
 
 > [mm]\vmat{A-\lambda*I}=\vmat{\pmat{0 & 0 & 0 & 1 \\ 1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0} - \lambda*\pmat{1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1}}=\vmat{\pmat{-\lambda & 0 & 0 & 1 \\ 1 & -\lambda & 0 & 0 \\ 0 & 1 & -\lambda & 0 \\ 0 & 0 & 1 & -\lambda}}[/mm]
 
 Das habe ich dann in eine obere Dreiecksmatrix umgewandelt, indem ich die 1. Zeile mit [mm] \bruch{1}{\lambda} [/mm] multipliziert und zur 2. addiert habe; ebenso die 2. mit der 3. und die 3. mit der 4.
 Dann erhalte ich [mm] \pmat{-\lambda&0&0&1\\1&-\lambda&0&\bruch{1}{\lambda}\\0&1&-\lambda&\bruch{1}{\lambda^2}\\0&0&1&-\lambda+\bruch{1}{\lambda^3}}[/mm] Wenn ich dann die Diagonalelemente multipliziere, erhalte ich [mm] (-\lambda)^3(-\lambda+\bruch{1}{\lambda^3}) [/mm] (Hier hatte ich vorhin das [mm] -\lambda [/mm] in der 2. Klammer vergessen, daher kam der Fehler).
 
 Wenn ich das Ganze mit Laplace mache:
 [mm] (-1)(-\lambda) det \pmat{-\lambda&0&0\\1&-\lambda&0\\0&1&-\lambda} = (-1)(\lambda)(\lambda)(\lambda)^2 [/mm]
 Das ist jetzt aber [mm] (-1)(\lambda)^4 [/mm]
 >
 > [mm]=\left(-1\right)^{1+1}*\left(-\lambda\right)*\vmat{\pmat{-\lambda & 0 & 0 \\ 1 & -\lambda & 0 \\ 0 & 1 & -\lambda}} + \left(-1\right)^{1+4}* \vmat{\pmat{1 & -\lambda & 0 \\ 0 & 1 & -\lambda \\ 0 & 0 & 1}[/mm]
 >
 
 Hilfe, wo ist mein Fehler ?
 
 VIELEN DANK, Susanne.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo SusanneK,
 
 > >
 
 > > Berechne die det[mm]\left(A-\lambda*I\right)[/mm] nach dem
 > >
 >
 ![[]](/images/popup.gif) Laplaceschen Entwicklungssatz: >
 > Hallo MathePower,
 >  einen Teil Deiner Lösung kann ich nachvollziehen, aber
 > leider nicht alles.
 >
 > > [mm]\vmat{A-\lambda*I}=\vmat{\pmat{0 & 0 & 0 & 1 \\ 1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0} - \lambda*\pmat{1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1}}=\vmat{\pmat{-\lambda & 0 & 0 & 1 \\ 1 & -\lambda & 0 & 0 \\ 0 & 1 & -\lambda & 0 \\ 0 & 0 & 1 & -\lambda}}[/mm]
 >
 > Das habe ich dann in eine obere Dreiecksmatrix umgewandelt,
 > indem ich die 1. Zeile mit [mm]\bruch{1}{\lambda}[/mm] multipliziert
 > und zur 2. addiert habe; ebenso die 2. mit der 3. und die
 > 3. mit der 4.
 >  Dann erhalte ich
 > [mm]\pmat{-\lambda&0&0&1\\1&-\lambda&0&\bruch{1}{\lambda}\\0&1&-\lambda&\bruch{1}{\lambda^2}\\0&0&1&-\lambda+\bruch{1}{\lambda^3}}[/mm]
 > Wenn ich dann die Diagonalelemente multipliziere, erhalte
 > ich [mm](-\lambda)^3(-\lambda+\bruch{1}{\lambda^3})[/mm] (Hier hatte
 > ich vorhin das [mm]-\lambda[/mm] in der 2. Klammer vergessen, daher
 > kam der Fehler).
 
 Das stimmt doch:  [mm]-\lambda^{3}*\left(-\lambda+\bruch{1}{\lambda^{3}}\right)=\lambda^{4}-1[/mm]
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 >
 > Wenn ich das Ganze mit Laplace mache:
 >  [mm](-1)(-\lambda) det \pmat{-\lambda&0&0\\1&-\lambda&0\\0&1&-\lambda} = (-1)(\lambda)(\lambda)(\lambda)^2[/mm]
 >
 > Das ist jetzt aber [mm](-1)(\lambda)^4[/mm]
 
 
 Hier wird nach der 1. Spalte und 1. Zeile entwickelt,
 demnach ergibt sich das Vorzeichen zu:
 
 [mm]\left(-1\right)^{1+1}=\red{+}1[/mm]
 
 [mm](-1)^{\red{1+1}}(-\lambda) \det \pmat{-\lambda&0&0\\1&-\lambda&0\\0&1&-\lambda} =  \red{+}1*(-\lambda) \det \pmat{-\lambda&0&0\\1&-\lambda&0\\0&1&-\lambda}=(\red{+}1)(\lambda)(\lambda)(\lambda)^2[/mm]
 
 
 >  >
 > >
 > [mm]=\left(-1\right)^{1+1}*\left(-\lambda\right)*\vmat{\pmat{-\lambda & 0 & 0 \\ 1 & -\lambda & 0 \\ 0 & 1 & -\lambda}} + \left(-1\right)^{1+4}* \vmat{\pmat{1 & -\lambda & 0 \\ 0 & 1 & -\lambda \\ 0 & 0 & 1}[/mm]
 >
 > >
 
 >
 > Hilfe, wo ist mein Fehler ?
 
 Nach Laplace musst das so heißen:
 
 [mm]=\left(-1\right)^{1+1}*\left(-\lambda\right)*\vmat{\pmat{-\lambda & 0 & 0 \\ 1 & -\lambda & 0 \\ 0 & 1 & -\lambda}} + \red{\left(-1\right)^{1+4}* \vmat{\pmat{1 & -\lambda & 0 \\ 0 & 1 & -\lambda \\ 0 & 0 & 1}}[/mm]
 
 [mm]=\lambda^{4}+ \red{\left(-1\right)^{1+4}* \vmat{\pmat{1 & -\lambda & 0 \\ 0 & 1 & -\lambda \\ 0 & 0 & 1}}[/mm]
 
 
 >
 > VIELEN DANK, Susanne.
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:07 So 30.03.2008 |   | Autor: | SusanneK | 
 Hallo MathePower,
 jetzt ist der Groschen gefallen !
 
 VIELEN VIELEN DANK
 
 LG, Susanne.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |