ableitung < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hey, hab mal ne wahrscheinlich ganz einfache Frage: gegeben ist ne Funktion n(s), die beliebig differenzierbar und skalar ist, [mm] c=\frac{1}{\sqrt{\varepsilon_{0}\mu_{0}}}=const. [/mm] 
 
Zudem sind gegeben:
 
[mm] \vec{E}=n(z [/mm] − [mm] ct)\vec{e_{x}} [/mm] und [mm] \vec{B}=\frac{1}{c}n(z [/mm] − [mm] ct)\vec{e_{y}}
 [/mm] 
 
Nun ist für mich die Frage, wie ich jetzt n(z − ct) nach z ableite?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo piccolo1986,
 
 
 
> Hey, hab mal ne wahrscheinlich ganz einfache Frage: gegeben 
 
> ist ne Funktion n(s), die beliebig differenzierbar und 
 
> skalar ist, 
 
> [mm]c=\frac{1}{\sqrt{\varepsilon_{0}\mu_{0}}}=const.[/mm] 
 
> Zudem sind gegeben:
 
>  [mm]\vec{E}=n(z[/mm] − [mm]ct)\vec{e_{x}}[/mm] und [mm]\vec{B}=\frac{1}{c}n(z[/mm] 
 
> − [mm]ct)\vec{e_{y}}[/mm]
 
>  
 
> Nun ist für mich die Frage, wie ich jetzt n(z − ct) nach 
 
> z ableite? 
 
 
 
Hier hast Du eine verkettete Funktion: 
 
 
[mm]n\left(z-c*t\right)=n\left(\ s\left(z,t\right) \ \right)[/mm]
 
 
Das heisst, diese Funktion ist nach der Kettenregel abzuleiten.
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |