| ableitung < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:44 Fr 25.04.2014 |   | Autor: | needmath | 
 
 | Aufgabe |  | a) f(x) = [mm] \bruch{1}{tanx}
 [/mm] 
 b) f(x) = [mm] ln\wurzel{1+sin^2 x}
 [/mm]
 
 c) f(x) = [mm] \wurzel{\bruch{x-1}{x+1}}
 [/mm]
 
 d) f(x) = [mm] (x^x)^x [/mm]
 | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 a )
 
 f(x) = [mm] \bruch{1}{tanx} [/mm] = [mm] \bruch{cos x}{sin x} [/mm] = cos x * (sinx)^(-1)
 
 ich wollte jetzt hier mit der produktregel ableiten, aber wie leite ich (sinx)^(-1) ab ?
 
 und ein tipp zu b) brauche ich auch
 
 danke im voraus
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo
 
 a) es gibt mehrere Möglichkeiten,
 
 [mm] f(x)=(tan(x))^{-1} [/mm] benutze die Kettenregel
 
 [mm] f(x)=\bruch{1}{tan(x)}=\bruch{cos(x)}{sin(x)} [/mm] benutze Quotientenregel
 
 [mm] f(x)=\bruch{1}{tan(x)}=\bruch{cos(x)}{sin(x)}=cos(x)*(sin(x))^{-1} [/mm] wenn du nach Produktregel ableiten möchtest, so benutze für die Ableitung von [mm] (sin(x))^{-1} [/mm] wieder die Kettenregel
 
 b) benutze die Kettenregel
 
 Steffi
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:21 Fr 25.04.2014 |   | Autor: | needmath | 
 hi,
 
 ich habe es mit der ketten und quotientenregel gemacht:
 
 a) f´(x) = [mm] \bruch{-1}{tan(x)^2}* \bruch{cos(x)^2 + sin(x)^2}{cos(x)^2}
 [/mm]
 
 kann das jemand überprüfen?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 > hi,
 
 >
 > ich habe es mit der ketten und quotientenregel gemacht:
 
 >
 > a) f´(x) = [mm]\bruch{-1}{tan(x)^2}* \bruch{cos(x)^2 + sin(x)^2}{cos(x)^2}[/mm]
 
 >
 > kann das jemand überprüfen?
 
 Stimmt, ist aber reichlich kompliziert dargestellt und ausgerechnet.
 
 Wozu Ketten- und Quotientenregel?
 
 Es genügt doch vollkommen die Quotientenregel.
 
 Vereinfache deinen Term noch weitestmöglich.
 
 Denke an der trigonometrischen Pythagoras und die Umschreibung für [mm] $\tan(x)$ [/mm] ...
 
 Gruß
 
 schachuzipus
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:04 Fr 25.04.2014 |   | Autor: | needmath | 
 danke,
 
 ich finde es besser wenn man eine aufgabe mit der schwereren methode löst. das hilft beim üben.
 
 ich habe noch eine allgemeine frage zur kettenregel. dazu ein beispiel:
 
 f(x) = [mm] (2x+1)^3
 [/mm]
 
 f´(x) = [mm] 3*(2x+1)^2*2 [/mm] = [mm] 6(2x+1)^2
 [/mm]
 
 für die ableitung habe ich den exponenten mit der basis multipliziert und die basis abgeleitet und mit sich wieder multipliziert
 
 bei einer e funktion z.b.
 
 f(x) = e^(2x)
 
 f'(x) = 2e^(2x)
 
 eine e funktion wird mit der kettenregel anders abgeleitet. gilt diese ausnahme nur bei der e-funktion?
 
 kann mir einer erklären wieso die e funktion anders abgeleitet wird?
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo nochmal,
 
 > danke,
 
 >
 > ich finde es besser wenn man eine aufgabe mit der
 > schwereren methode löst. das hilft beim üben.
 
 Ok, ist ja letztlich egal, Hauptsache, es stimmt am Ende.
 
 Hast du es noch vereinfacht?
 
 >
 > ich habe noch eine allgemeine frage zur kettenregel. dazu
 > ein beispiel:
 
 >
 > f(x) = [mm](2x+1)^3[/mm]
 
 >
 > f´(x) = [mm]3*(2x+1)^2*2[/mm] = [mm]6(2x+1)^2[/mm]
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 >
 > für die ableitung habe ich den exponenten mit der basis
 > multipliziert und die basis abgeleitet und mit sich wieder
 > multipliziert
 
 >
 > bei einer e funktion z.b.
 
 >
 > f(x) = e^(2x)
 
 >
 > f'(x) = 2e^(2x)
 
 >
 > eine e funktion wird mit der kettenregel anders abgeleitet.
 
 Nein, es ist dieselbe Regel: äußere Ableitung "mal" innere Ableitung
 
 Oben ist die äußere Funktion [mm]z^3[/mm], das gibt [mm]3z^2[/mm], die innere [mm]2x+1[/mm], das gibt 2 ...
 
 Unten ist die äußere Funktion [mm]e^z[/mm], die innere [mm]2x[/mm]
 
 > gilt diese ausnahme nur bei der e-funktion?
 
 >
 > kann mir einer erklären wieso die e funktion anders
 > abgeleitet wird?
 
 Das ist die normale Kettenregel:
 
 [mm]f(x)=e^{g(x)}[/mm] mit [mm]g(x)[/mm] diffbar, so ist [mm]f'(x)=e^{g(x)}\cdot{}g'(x)[/mm] - äußere Ableitung "mal" innere Ableitung ...
 
 Gruß
 schachuzipus
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:38 Fr 25.04.2014 |   | Autor: | needmath | 
 f´(x) = [mm] \bruch{-1}{tan(x)^2}* \bruch{cos(x)^2 + sin(x)^2}{cos(x)^2}
 [/mm]
 
 = [mm] \bruch{-1}{tan(x)^2} [/mm] * ( [mm] \bruch{cos(x)^2}{cos(x)^2}+ \bruch{  sin(x)^2}{cos(x)^2})
 [/mm]
 
 = [mm] \bruch{-1}{tan(x)^2} [/mm] * (1 + [mm] tan(x)^2)
 [/mm]
 
 = -1 + 1 = 0
 
 ist das ok so?
 
 nochmal zur kettenregel:
 
 bei der funktion f(x) = [mm] (2x+1)^3
 [/mm]
 
 ist [mm] (2x+1)^3 [/mm] die äußere funktion und die basis die innere funktion
 
 bei f(x) = e^(2x)
 
 ist e^(2x) die äußere funktion, aber der exponent ist die innere funktion
 
 also der unterschied ist, dass bei e funktionen die innere funktion der exponent ist und bei "nicht- e funktionen" ist die basis die innere funktion
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 > f´(x) = [mm]\bruch{-1}{tan(x)^2}* \bruch{cos(x)^2 + sin(x)^2}{cos(x)^2}[/mm]
 
 >
 > = [mm]\bruch{-1}{tan(x)^2}[/mm] * ( [mm]\bruch{cos(x)^2}{cos(x)^2}+ \bruch{  sin(x)^2}{cos(x)^2})[/mm]
 
 >
 > = [mm]\bruch{-1}{tan(x)^2}[/mm] * (1 + [mm]tan(x)^2)[/mm]
 
 >
 > = -1 + 1 = 0
 
 >
 > ist das ok so?
 
 Nein. Die ersten drei Zeilen sind noch richtig, aber der Schluss ist Humbug! Es ist
 
 [mm] -\frac{1}{tan(x)^2}*(1+tan(x)^2=-\frac{1}{tan(x)^2}+1=1-\frac{1}{tan(x)^2}
 [/mm]
 
 wobei der letzte Schritt allein meinem ästhetischen Empfinden geschuldet ist.
   
 Alternativ kann man
 
 [mm] sin(x)^2+cos(x)^2=1
 [/mm]
 
 nutzen und direkt nach Zeile 1) entsprechend anders verfahren. Man bekommt dann halt, wie so oft bei trigonometrischen Funktionen, eine andere Darstellung ein und derselben Sache.
 
 >
 > nochmal zur kettenregel:
 
 >
 > bei der funktion f(x) = [mm](2x+1)^3[/mm]
 
 >
 > ist [mm](2x+1)^3[/mm] die äußere funktion und die basis die innere
 > funktion
 
 >
 > bei f(x) = e^(2x)
 
 >
 > ist e^(2x) die äußere funktion, aber der exponent ist die
 > innere funktion
 
 Ich denke, du meinst hier das richtige, es ist aber ziemlich unscharf bis missverständlich formuliert. Besser:
 
 mit
 
 [mm] u=v^3 [/mm] ; v=2x+1
 
 ist u die äußere und v die innere Funktion.
 
 > also der unterschied ist, dass bei e funktionen die innere
 > funktion der exponent ist und bei "nicht- e funktionen" ist
 > die basis die innere funktion
 
 Das ist so eine selbsterdachte Merkregel, mit der du gewaltig auf die Schnauze fliegen kannst. Versuche einfach mal, das Prinzip 'Verkettung' als Hintereinanderausführung von Abbildungen/Funktionen besser zu verstehen. Bei der e-Funktion hilft die 'amerikanische' Schreibweise zum besseren Verständnis. Man schreibt dort
 
 [mm] exp(x):=e^x
 [/mm]
 
 und so wird meinen Schülerinnen und Schülern der Sachverhalt oft schnell klarer.
 
 Gruß, Diophant
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:50 Sa 26.04.2014 |   | Autor: | needmath | 
 hallo,
 
 > [mm]f(x) \ = \ \ln\wurzel{1+\sin^2(x)} \ = \ \ln\left[ \ \left(1+\sin^2(x)\right)^{\bruch{1}{2}} \ \right] \ = \ \bruch{1}{2}*\ln\left[ \ 1+\sin^2(x) \ \right][/mm]
 
 hier muss ich die quotientenregel anwenden oder?
 
 
 f(x) =  [mm] \bruch{1}{2}*\ln\left[ \ 1+\sin^2(x) \ \right]
 [/mm]
 
 f´(x) = [mm] \bruch{u´ *v - u*v´}{v^2}
 [/mm]
 
 u = [mm] \ln\left[ \ 1+\sin^2(x) \ \right]
 [/mm]
 
 u´ = [mm] \bruch{1}{2cosx}
 [/mm]
 
 v = 2
 
 v´ = 0
 
 f´(x) = [mm] \bruch{\bruch{1}{2cosx} *2}{4} [/mm] = [mm] \bruch{4}{cosx}
 [/mm]
 
 kann das jemand korregieren bitte?
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo, wo siehst du einen Quotienten, ich sehe keinen, du benötigst die Kettenregel, schlage zunächst nach, was die Ableitung von ln(x) ist, dann die innere Ableitung bilden, also die Ableitung von [mm] 1+sin^{2}(x) [/mm] Steffi
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 15:19 Sa 26.04.2014 |   | Autor: | needmath | 
 der quotient ist [mm] \bruch{\ln\left[ \ 1+\sin^2(x) \ \right]}{2}
 [/mm]
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 15:26 Sa 26.04.2014 |   | Autor: | Steffi21 | 
 Hallo, deine Ableitung ist und bleibt falsch, Steffi
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:24 Sa 26.04.2014 |   | Autor: | needmath | 
 hallo,
 
 kettenregel:
 
 f(x) =  [mm] \bruch{1}{2}*\ln\left[ \ 1+\sin^2(x) \ \right]
 [/mm]
 
 f´(x) = [mm] \bruch{1}{2}* \bruch{1}{ 1+\sin^2(x)} [/mm] * [mm] cos(x)^2
 [/mm]
 
 ist das so besser?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo
 
 [mm] f'(x)=\bruch{1}{2}*\bruch{1}{1+sin^{2}(x)}* [/mm] ........
 
 ist bis hier korrekt, jetzt benötigst du noch die Ableitung von [mm] 1+sin^{2}(x)
 [/mm]
 
 Steffi
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 15:35 Sa 26.04.2014 |   | Autor: | needmath | 
 ok ich habs jetzt
 
 f´(x) = [mm] \bruch{1}{2}* \bruch{1}{ 1+\sin^2(x)} [/mm] * 2sin(x) *cos(x)
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:53 Sa 26.04.2014 |   | Autor: | needmath | 
 c) f(x) = [mm]\wurzel{\bruch{x-1}{x+1}}[/mm] = [mm] (\bruch{x-1}{x+1})^{\bruch{1}{2}}
 [/mm]
 
 f´(x) = [mm] \bruch{1}{2}*(\bruch{x-1}{x+1})^{-\bruch{1}{2}} [/mm] * [mm] \bruch{2}{x^2+2x+1}
 [/mm]
 
 ich bitte um korrektur
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:14 Sa 26.04.2014 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo richtig, aber wenn du im Nenner [mm] (x+1)^2 [/mm] stehe lässt und  statt
 [mm] \bruch{1}{2}\cdot{}(\bruch{x-1}{x+1})^{-\bruch{1}{2}}= \bruch{1}{2}\cdot{}(\bruch{x+1}{x-1})^{\bruch{1}{2}} [/mm]  schreibst kannst du noch kürzen.
 warum? später, wenn du noch 2 te Ableitungen brauchst lohnt es sich immer die erste Ableitung möglichst einfach zu schreiben.
 Gruß leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:04 Sa 26.04.2014 |   | Autor: | DieAcht | 
 Hallo needmath und
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png) ! 
 
 Vielleicht noch ein Tipp zur letzten Teilaufgabe.
 
 Es gilt:
 
 [mm] x^x=e^{\ln(x^x)}=e^{x*\ln(x)}.
 [/mm]
 
 
 Gruß
 DieAcht
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:59 So 27.04.2014 |   | Autor: | needmath | 
 hallo,
 
 f(x) = [mm] (x^x)^x [/mm] = [mm] x^{x^2} [/mm] = [mm] e^{x^2lnx}
 [/mm]
 
 f´(x) = [mm] e^{x^2 lnx} [/mm] * 2x * [mm] \bruch{1}{x}
 [/mm]
 
 ich bitte um korrektur
 
 
 |  |  | 
 
 
 |