Würfelwerfen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Es werden 4 symmetrische Würfel geworfen
 
 
a.) mit welcher Wahrscheinlichkeit ist die Augensumme 18 ?
 
 
b.) Angenommen einer der 4 Würfel zeigt 5. Wahrscheinlichkeit für augensumme 18?  |  
  
Hallo!
 
 
mal meine Ansätze zu a.)
 
 
Ich hab 80 Möglichkeiten mit 4 Würfeln die Augensumme 18 zu erhalten.
 
 
Hab mir dazu eine Tabelle gemacht wo ich mir die möglichen Kombinationen aufgeschrieben hab und dann mit der Formel 
 
 
[mm] \bruch{n!}{n_{1}! * ... * n_{k}!}
 [/mm] 
 
die verschiedenen Variationen der Möglichkeiten berechnet.
 
 
Als Ergebnis hab ich dann 
 
 
[mm] \bruch{80}{n^{k}} [/mm] = [mm] \bruch{80}{1296} [/mm] = 6,2%  erhalten.
 
 
 
nun zu b.)
 
 
selbes Spiel wieder, wobei ich hier nur mehr 36 möglichkeiten hab die Augensumme 18 zu erreichen da immer 1 Würfel 5 ist.
 
 
W1    W2    W3    W4
 
 5     1     6     6
 
 6     4     5     3
 
 
nur hab ich jetzt ein problem damit mir die gesamte Anzahl der möglichkeiten auszurechnen.
 
 
1 Würfel ist immer 5  somit muss ich nur noch mit 3 Würfeln arbeiten. Nur wenn ich wieder mit  [mm] \n^{k} [/mm]  rechne, bekomm ich ja auch die kombinationen wo min. einer der 3 Würfel die 5 zeigt.
 
 
Deshalb meine Frage, wie kann ich mir die Anzahl der Möglichkeiten von 3 Würfeln ausrechnen ohne 5er?
 
 
Hoffe mir kann da wer helfen!
 
 
mfg
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  13:57 Do 18.10.2007 |    | Autor: |  luis52 |   
	   
	  
  
> selbes Spiel wieder, wobei ich hier nur mehr 36 
 
> möglichkeiten hab die Augensumme 18 zu erreichen da immer 1 
 
> Würfel 5 ist.
 
 
Wieso 36? Mit drei verbleibenden Wuerfeln hast du [mm] $6^3=216$ [/mm] Moeglichkeiten. Ermittle analog wie unter a) die Anzahl der Moeglichkeiten mit drei Wuerfeln die Augensumme 13 zu erhalten. *Ich* berechne dafuer 21.
 
 
lg Luis
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   hallo Louis!
 
 
> 
 
> selbes Spiel wieder, wobei ich hier nur mehr 36 
 
> > möglichkeiten hab die Augensumme 18 zu erreichen da immer 1 
 
> > Würfel 5 ist.
 
>  
 
> Wieso 36? Mit drei verbleibenden Wuerfeln hast du [mm]6^3=216[/mm] 
 
> Moeglichkeiten.
 
 
 
36 günstige möglichkeiten mit 4 Würfeln, wobei nur einer 5 ist, die augensumme 18 zu erhalten. siehe meine tabelle mit den 2 Möglichen würfelanordnungen
 
 
 Ermittle analog wie unter a) die Anzahl der 
 
> Moeglichkeiten mit drei Wuerfeln die Augensumme 13 zu 
 
> erhalten. *Ich* berechne dafuer 21.
 
> 
 
 
ja nur da ist wieder mein problem das bei diesen möglichkeiten zB.: 5,5,3 dabei wäre was abern icht sein darf, da nur einer der 4 Würfeln die Zahl 5 enthalten darf.
 
 
 
> lg Luis
 
>  
 
 
 
andere Vorschläge?
 
 
 
Lg
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:51 Do 18.10.2007 |    | Autor: |  DirkG |   
	   
	   Wenn bei b) steht, dass ein Würfel die Augenzahl 5 hat, dann bedeutet das nicht, dass genau ein Würfel die Augenzahl 5 hat. Sondern, dass mindestens ein Würfel die Augenzahl 5 hat!  
 
 
-------------------------------------
 
 
Bei a) bist du ja so vorgegangen, um auf die Möglichkeiten für 18 Augen zu kommen:
 
 
6,6,5,1 jeweils  4!/2! = 12-mal
 
6,6,4,2 jeweils  4!/2! = 12-mal
 
6,6,3,3 jeweils  4!/(2!*2!) = 6-mal
 
6,5,5,2 jeweils  4!/2! = 12-mal
 
6,5,4,3 jeweils 4! = 24-mal
 
6,4,4,4 jeweils  4!/3! = 4-mal
 
5,5,5,3 jeweils  4!/3! = 4-mal
 
5,5,4,4 jeweils  4!/(2!*2!) = 6-mal
 
 
Macht insgesamt 80 günstige Varianten, also Wkt [mm] $\frac{80}{6^4}$
 [/mm] 
 
------------------------------
 
 
Bei b) geht's so ähnlich, nur dass du diesmal die Varianten ohne 5 ausschliessen musst:
 
 
6,6,5,1 jeweils  4!/2! = 12-mal
 
6,5,5,2 jeweils  4!/2! = 12-mal
 
6,5,4,3 jeweils 4! = 24-mal
 
5,5,5,3 jeweils  4!/3! = 4-mal
 
5,5,4,4 jeweils  4!/(2!*2!) = 6-mal
 
 
Macht insgesamt 58 günstige Varianten. Wie ist nun aber hier die Anzahl aller Varianten in diesem bedingten Wkt-Raum, der alle Wurffolgen mit mindestens einer 5 umfasst? Nun, der enthält genau [mm] $6^4-5^4=671$ [/mm] Varianten...
 
 
Gruß,
 
Dirk
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  16:32 Do 18.10.2007 |    | Autor: |  rabilein1 |   
	   
	   Geniale Lösung
 
 
> Wie ist nun aber 
 
> hier die Anzahl aller Varianten in diesem bedingten 
 
> Wkt-Raum, der alle Wurffolgen mit mindestens einer 5 
 
> umfasst? Nun, der enthält genau [mm]6^4-5^4=671[/mm] Varianten...
 
 
Das ist vielleicht auf den ersten Blick nicht verständlich.
 
Zur Erklärung: 
 
[mm]6^4=1296[/mm] ist die Anzahl der Kombinations-Möglichkeiten mit vier Würfeln.
 
 
Dass keiner der vier Würfel eine "Fünf" enthält, dafür gibt es 
 
[mm]5*5*5*5=5^4=625[/mm] Möglichkeiten.
 
 
Somt gibt es 1296-625=671 Kombinations-Möglichkeiten mit mindestens einer "Fünf".
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Danke euch zweien!
 
 
Ich hab die angabe falsch interpretiert und gedacht das nur ein würfel die augenzahl 5 "enthalten" darf und da wusste ich dann nicht weiter .
 
 
Lg
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |