| Vektor < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:07 Do 05.11.2009 |   | Autor: | kewne | 
 
 | Aufgabe |  | Let v = (1, 2, 5). . What is the graph of the equation v × (x, y,z) = 0 ? | 
 Vektor v ist (1,2,5)
 mit welchen Koordinaten komme ich auf (0,0,0)?
 Ist das die Fragestellung?
 
 Wenn ja, dann ist die Lösung:
 (-1,-2,-5)??
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:56 Do 05.11.2009 |   | Autor: | M.Rex | 
 Hallo und
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png)  Die Lösung kann nicht nur ein einfacher Vektor sein.
 
 Meinst du das Skalarprodukt, dann ist die Lösung eine Ebene, nämlich:
 
 [mm] \vektor{1\\2\\5}\times\vektor{x\\y\\z}=0
 [/mm]
 [mm] \gdw1x+2y+5z=0
 [/mm]
 
 Meinst du ein Kreuzprodukt, ensteht eine Gerade, die auf [mm] \vec{v} [/mm] senkrecht steht.
 
 [mm] \vektor{1\\2\\5}\times\vektor{x\\y\\z}=\vec{0}
 [/mm]
 
 [mm] \gdw \vektor{2z-5y\\5x-z\\y-2x}=\vektor{0\\0\\0}
 [/mm]
 
 [mm] \Rightarrow\vmat{2z-5xy=0\\5x-z=0\\y-2x=0}
 [/mm]
 
 Und dieses LGS hat eine Gerade als Lösung.
 
 Marius
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 22:59 Do 05.11.2009 |   | Autor: | kewne | 
 Danke :)
 
 Die fragestellung steht oben in Englisch,
 weiss auch nicht genau was gesucht wird ....
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 23:07 Do 05.11.2009 |   | Autor: | M.Rex | 
 
 > Danke :)
 >
 > Die fragestellung steht oben in Englisch,
 >  weiss auch nicht genau was gesucht wird ....
 >
 
 Da musst du mal schauen, wie ihr die beiden Produkte bezeichnet. Mehr können wir dir auch nicht hefen.
 
 Marius
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 23:12 Do 05.11.2009 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 wenn es das Kreuzprodukt ist, dann alle vektoren die parallel zu v sind, also wenn v ein Ortsvektor ist, die Gerade  durch mit dem Richtungsvektor v .
 Aber eigentlich gibts den "graph of an equation nicht, höchsten ddie graphische Darstellung der Lösungsmenge der Gl.
 und wie marius richtig sagt musst du wissen für was das [mm] \times [/mm] steht.
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Hallo
 > wenn es das Kreuzprodukt ist, dann alle vektoren die
 > parallel zu v sind, also wenn v ein Ortsvektor ist, die
 > Gerade  durch mit dem Richtungsvektor v .
 > Aber eigentlich gibts den "graph of an equation nicht,
 > höchstens die graphische Darstellung der Lösungsmenge der
 > Gl.
 
 Ist das nicht schon fast ein wenig Haarspalterei ?
 "The graph of the set of solutions of the equation y=x+1"
 klingt fast schon ein wenig schwülstig im Vergleich mit
 "The graph of the equation y=x+1"
 Und wie wär's mit
 "The graph of the relation y=x+1 with [mm] (x,y)\in\IR^2 [/mm] " ?
 
 >  und wie marius richtig sagt musst du wissen für was das
 > [mm]\times[/mm] steht.
 >  Gruss leduart
 
 
 Sehr wahrscheinlich ist da ja schon das Kreuzprodukt
 gemeint, wenn da ein [mm] \times [/mm] oder ein x steht.
 Notfalls kann man ja als Lösung auch beide Varianten
 anbieten, für das Vektorprodukt und für das Skalarprodukt.
 
 
 LG     Al
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |