www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenTrägheitsmoment
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Bauingenieurwesen" - Trägheitsmoment
Trägheitsmoment < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trägheitsmoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:13 Mi 14.09.2011
Autor: thunder69

Hallo liebes Forum,

anbei ein HEB, der an den Flanschen mit Kehlnähten an einer Stütze angeschweißt ist. Der Steg hat am Ende eine Aussparung. Ich belaste diesen Träger am Trägerende mit einer Kraft F.
Ich möchte einen Spannungsnachweis für die Kehlnähte führen.
Meine Frage dazu:
Ist bei der Berechnung des Flächenträgheitsmomentes für die Kehlnähte ein Steiner-Anteil zu berücksichtigen?
Dank im Voraus!

Grüße
thunder

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Trägheitsmoment: keine gute Lösung!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:45 Mi 14.09.2011
Autor: Loddar

Hallo thunder!


Das ist aber aus statischer Sicht eine alles andere als optimale Lösung mit dieser Aussparung.

Da Du für den verbleibenden "Querschnitt" (bestehend nur aus den Flanschen) das Biegemoment sowieso in ein Kräftepaar zerlegen musst, kannst Du beide Schweißnähte direkt mittels [mm]\sigma \ = \ \tfrac{F_{\text{Fl.}}}{A_w}[/mm] berechnen ... also ohne Steineranteil.

"Lustig" wird hier der Nachweis für die Querkraft (auch schon im Aussparungsbereich)!

Zudem würde ich an beiden Flanschen beidseitige Kehlnähte ansetzen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Trägheitsmoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:57 Mi 14.09.2011
Autor: thunder69

Hi Loddar,
danke für Deine Antwort.

Warum muß ich das Moment in ein Kräftepaar zerlegen und darf nicht den Spannungsnachweis nach sigma=M/W führen?

thunder

Bezug
                        
Bezug
Trägheitsmoment: auch ohne Kräftepaar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Mi 14.09.2011
Autor: Loddar

Hallo thunder!


> Warum muß ich das Moment in ein Kräftepaar zerlegen

"Müssen" tust Du nicht. Es ist der einfachere Ansatz.


> und darf nicht den Spannungsnachweis nach sigma=M/W führen?

Das kannst Du auch tun. Jedoch dann auch nur mit dem Restquerschnitt des Trägers (was bedeutet: nur die beiden Flansche).
Im Aussparungsbereich hast Du aber auch keine schubfeste Verbindung der Flansche.

Und wie gesagt: nicht die Schubspannung infolge Querkraft vergessen.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Trägheitsmoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:03 Mi 14.09.2011
Autor: thunder69

Danke Loddar,

Ist e bzgl. des Steiner-Anteils dann die halbe Trägerhöhe?

Gruß
thunder

Bezug
                                        
Bezug
Trägheitsmoment: stimmt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Mi 14.09.2011
Autor: Loddar

Hallo!


> Ist e bzgl. des Steiner-Anteils dann die halbe Trägerhöhe?

[ok]


Gruß
Loddar


PS: Aber verstehe immer noch nicht, warum Du so kompliziert rechnen willst. [aeh]


Bezug
                                                
Bezug
Trägheitsmoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:41 Mi 14.09.2011
Autor: thunder69

Hi Loddar,
muß die Nähte aus platztechnischen Gründen so positionieren.
Bzgl. Schubnachweis bin ich mir nicht sicher.

tau=F/(2xA(Schweißnaht))?
A(schweißnaht)=Flanschbreite x a

Danke!

thunder

Bezug
                                                        
Bezug
Trägheitsmoment: Schubnachweis okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Mi 14.09.2011
Autor: Loddar

Hallo!


>  muß die Nähte aus platztechnischen Gründen so positionieren.

Halte ich dennoch für keine gute Lösung. [meinemeinung]


>  Bzgl. Schubnachweis bin ich mir nicht sicher.
>  
> tau=F/(2xA(Schweißnaht))?
>  A(schweißnaht)=Flanschbreite x a

[ok] Dies dann mit der Normalspannung infolge Biegemoment überlagern.

Bedenke hier aber auch den Nachweis der Flansche im Aussparungsbereich, welche auch Biegung erhalten.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Trägheitsmoment: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:19 Mi 14.09.2011
Autor: thunder69

Gut, daß es Dich gibt!

Grüße
thunder

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]