Stochastische Unabhängigkeit < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  10:06 Mi 08.04.2009 |    | Autor: |  Manny |   
	   
	   Liebe MatheRaum-Mitglieder,
 
 
Angenommen, ich habe zwei (vektorielle) Zufallsvariablen $a,b [mm] \in R^N$ [/mm] gleicher Größe deren Einträge paarweise unabhängig sind, d.h.
 
[mm] $\forall [/mm] (i,j): E[ [mm] a_i [/mm] * [mm] b_j [/mm] ] = [mm] E[a_i] E[b_j] [/mm] .$
 
 
Wenn $X [mm] \in R^{M \times N}$ [/mm] eine deterministische matrixwertige Größe ist gilt ja dann
 
[mm] $E[|X*a|^m/|X*b|^m]=E[|X*a|^m]/E[|X*b|^m]$
 [/mm] 
wobei m ein statistisches Moment beliebiger (ganzzahliger) Ordnung ist. Wegen der Unabhängigkeit von a,b sind auch deren lineare Transformationen unabhängig.
 
 
Soweit, so gut. Was passiert nun, Wenn X eine Zufallsvariable ist? Meine Intuition sagt mir, dass - weil die
 
abhängige Größe X im Zähler und im Nenner vorkommt - Zähler und Nenner nicht mehr unabhängig sind. Kann man trotzdem
 
irgendeine Beziehung zwischen [mm] E[|X*a|^m/|X*b|^m], E[|X*a|^m] [/mm] und [mm] E[|X*b|^m] [/mm] finden?
 
 
Ich interessiere mich insbes. für m=2 und gaußtverteilite X,a,b.
 
 
Gruß,
 
 Manny
 
 
PS: Leider konnte ich keinen aussagekräftigeren (längeren) Titel eingeben, weil das Engabefeld zu kurz war.
 
 
PPS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:10 Mi 08.04.2009 |    | Autor: |  Blech |   
	   
	   Hi,
 
 
> Wenn [mm]X \in R^{M \times N}[/mm] eine deterministische 
 
> matrixwertige Größe ist gilt ja dann
 
>  [mm]E[|X*a|^m/|X*b|^m]=E[|X*a|^m]/E[|X*b|^m][/mm]
 
 
normalerweise gilt
 
[mm] $E\left(\frac{1}{X}\right) \neq \frac{1}{E(X)}$
 [/mm] 
 
Ich weiß nicht, ob das einen Einfluß auf den Rest Deiner Frage hat.
 
 
 
> Ich interessiere mich insbes. für m=2 und gaußtverteilite 
 
> X,a,b.
 
 
Ich sehe leider keinen, was allerdings nicht viel heißen muß.
 
 
ciao
 
Stefan
 
 
EDIT: Gna, man kann die Frage nicht mehr nachträglich auf nicht beantwortet zurücksetzen, selbst wenn man die Antwort als nicht fertig markiert. =/
 
Sorry, ich hatte mich verklickt, ich glaub Du selbst kannst den Status ändern.
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  17:06 Do 09.04.2009 |    | Autor: |  Manny |   
	   
	   1000-Dank für den Hinweis, anscheinend ist mein Ansatz des Teilens von Momenten durcheinander bereits problematisch. Ich überlege mir mal, ob man das Ganze nicht als Produkt der Momente einer Gauß- und einer Invers-Gauß-Verteilten Zufallsgröße auffassen kann und melde mich dann, wenn ich feststelle dass ich noch einmal Hilfe brauche.
 
 
Gruß,
 
 Manny
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |