| Schaubild < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:42 So 18.11.2007 |   | Autor: | anjaN | 
 
 | Aufgabe |  | Zeichne die Schaubilder der Funktionen und gib die Koordinaten der Schnittpunkte mit der x- Achse an. Beispiel Aufgabe : y= xhoch2 -1 | 
 Ich war Leider ein paar Wochen krank und muss morgen wieder fit in Mathe sein , leider verstehe ich diese Aufgabe nicht . Kann mir jemand erklären was man dort mache muss? oder wie es aussehen sollte?
 
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:14 So 18.11.2007 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 Kannst du das Schaubild von [mm] y=x^2 [/mm] zeichnen? das ist die sogenannte "Normalparabel. Oft gibts dafür sogar Schablonen.
 Flls du die noch nicht kennst mach ne Wertetabelle, x=0; 0,5; 1; 1,5; 2 und die zugehörigen y. dann die Punkte einzeichnen und verbinden.
 [mm] y=x^2-1 [/mm] ist jetzt dieselbe Parabel, nur 1 nach unten verschoben. [mm] y=x^2+2 [/mm] wäre wieder dieselbe Parabel, jetzt 2 nach oben verschoben. denn jedes y ist ja jetzt 2 größer als bei [mm] y=x^2 [/mm] und bei [mm] y=x^2 [/mm] - 1 ist jedes y 1 kleiner als bei [mm] y=x^2.
 [/mm]
 Alles kalr?
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:06 So 18.11.2007 |   | Autor: | anjaN | 
 Das hab ich jetzt  verstanden nur leider versteh ich das mit den schnitt punkten nciht in der x achse.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:13 So 18.11.2007 |   | Autor: | Infinit | 
 Hallo anja,
 das besondere an den Schnittpunkten mit der x-Achse ist doch, dass dort der y-Wert Null beträgt. Du musst also nur in Deinem Schaubild die x-Achse entlang laufen (denn da ist y = 0) und die Punkte suchen, an denen die Kurve die x-Achse schneidet. Das sind die Schnittpunkte.
 Viele Grüße,
 Infinit
 
 
 |  |  | 
 
 
 |