Rechenregeln herleiten < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:42 So 18.10.2009 |    | Autor: |  Dr.Weber |   
	   
	   Wie kann ich diese Rechenregelbeweisen bzw. die Aufgabe lösen. Brauche mal einen Ansatz.
 
 
Leiten sie aus der Definition eines Körpers folgende Rechenregel her:
 
 
a*b=0 => a=0 oder b=0
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  18:55 So 18.10.2009 |    | Autor: |  felixf |   
	   
	   Hallo!
 
 
> Wie kann ich diese Rechenregelbeweisen bzw. die Aufgabe 
 
> lösen. Brauche mal einen Ansatz.
 
>  
 
> Leiten sie aus der Definition eines Körpers folgende 
 
> Rechenregel her:
 
>  
 
> a*b=0 => a=0 oder b=0 
 
 
Nehmen wir an, es glit $a * b = 0$ und $a [mm] \neq [/mm] 0$. Jetzt hast du einen Koerper und ein Element ungleich 0, also hat es ein multiplikativ Inverses [mm] $a^{-1}$ [/mm] mit [mm] $a^{-1} [/mm] a = 1$. Was kannst du damit machen?
 
 
Reicht dir das schon als Tipp?
 
 
LG Felix
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  19:03 So 18.10.2009 |    | Autor: |  Dr.Weber |   
	   
	   ne leider noch nicht wirklich??? Weiß nicht wie ich es angehen soll!!!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  19:06 So 18.10.2009 |    | Autor: |  felixf |   
	   
	   Hallo.
 
 
> ne leider noch nicht wirklich??? Weiß nicht wie ich es 
 
> angehen soll!!! 
 
 
Probier doch noch mal etwas rum. Du koenntest z.B. irgendwas mit [mm] $a^{-1}$ [/mm] multiplizieren. Bedenke, dass [mm] $a^{-1} \cdot [/mm] 0 = 0$ und dass $1 [mm] \cdot [/mm] b = b$ ist.
 
 
LG Felix
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  19:25 So 18.10.2009 |    | Autor: |  Dr.Weber |   
	   
	   Also:
 
 
a*b=0 | [mm] a\not= [/mm] 0
 
a*b=0 | [mm] *a^{-1}
 [/mm] 
[mm] a*a^{-1}*b=0*a^{-1}
 [/mm] 
1*b=0
 
b=0
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  19:29 So 18.10.2009 |    | Autor: |  felixf |   
	   
	   Hallo!
 
 
> Also:
 
>  
 
> a*b=0 | [mm]a\not=[/mm] 0
 
>  a*b=0 | [mm]*a^{-1}[/mm]
 
>  [mm]a*a^{-1}*b=0*a^{-1}[/mm]
 
>  1*b=0
 
>  b=0 
 
 
Ja. Aber schreib das richtig mit Implikationspfeilen hin wenn du es auf deinen Loesungszettel schreibst.
 
 
LG Felix
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  19:29 So 18.10.2009 |    | Autor: |  Ralf1007 |   
	   
	   Ich dachte ähnlich wie felixf an die Existenz eines Nullelementes. Für einen Körper gilt ja
 
 
[mm]a + 0 = a\ \forall a \in K[/mm]
 
[mm]\Rightarrow b*(a+0)= b*a[/mm]
 
[mm]\gdw b*a + b*0 = b*a[/mm] (wegen Distributivität)
 
[mm]\gdw b*0 = 0[/mm]
 
 
Nun war [mm]b[/mm] aber willkürlich gewählt und ich könnte statt [mm]b[/mm] auch [mm]b^{-1}[/mm] wählen, weil n.V. mit [mm]b \in K[/mm] auch [mm]b^{-1} \in K[/mm]. Kommst du jetzt weiter?
 
 
 
 Edit: Ich seh schon, es hat sich erledigt :) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |