www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesPreiselastizität d. Nachfrage
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Preiselastizität d. Nachfrage
Preiselastizität d. Nachfrage < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Preiselastizität d. Nachfrage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:19 Mi 26.01.2011
Autor: m4rio

Aufgabe
der PReis für Eiscream steigt von 2,00€ auf 2,20€ und die Nachfrage sinkt von 10 auf 8 kugeln.

Elastizität berechnen




Hallo,

denke mal, dass ich mal wieder völlig falsch hier bin aber vllt kennt jemand trozdem deie lösung für mein problem.

Es sind im Skript 2 Formeln angegeben, um die preiselastizität der nachfrage (hier Bogenelastizität) zu berehcnen:

1)

[mm] \(e=\bruch{percentage change in quantity demanded}{percentage change in price} [/mm]

aufs Bsp bezogen:

[mm] \(e=\bruch{\bruch{10-8}{10}*100}{\bruch{2,20-2,00}{2,00}*100} [/mm]

[mm] \(=\bruch{20\%}{10\%} [/mm]

[mm] \(e=2 [/mm]


2)

die Formel, welche ich sonst immer benutze...

[mm] \(e=\bruch{\bruch{Q2-Q1}{\bruch{Q2+Q1}{2}}}{\bruch{P2-P1}{\bruch{P2+P1}{2}}} [/mm]

[mm] \(e=-2,33 [/mm]


Wieso stimmt das ergebnis nicht überein... welches ist korrekt???


        
Bezug
Preiselastizität d. Nachfrage: 1. Formel ist korrekt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:35 Mi 26.01.2011
Autor: barsch

Hi,

also die 1. Formel ist korrekt.

Die 2. Formel kenne ich nicht...

Was bei der ersten Formel noch anzumerken ist:

[mm] \bruch{\bruch{Q_{D_{alt}}-Q_{D_{neu}}}{Q_{D_{alt}}}}{\bruch{P_{alt}-P_{neu}}{P_{alt}}}=\bruch{\bruch{10-8}{10}}{\bruch{2-2,2}{2}}=\bruch{0,2}{-0,1}=-2 [/mm]

wobei:

[mm] Q_{D_{alt}}: [/mm] Nachgefragte Menge zum alten Preis
[mm] Q_{D_{neu}}: [/mm] Nachgefragte Menge zum neuen Preis

Gruß
barsch

Bezug
                
Bezug
Preiselastizität d. Nachfrage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:41 Mi 26.01.2011
Autor: m4rio

http://de.wikipedia.org/wiki/Preiselastizit%C3%A4t#Bogenelastizit.C3.A4t

Mittelwertmethode heißt die 2te und sollte eigentlich das selbe ergebnis liefern wie die erste... ist wahrscheinlich iwo ein fehler drin.. nur wo?

gefällt mir nämlich eigentlich besser und bisher hats mit der Mittelwertmethode immer wunderbar funktioniert.

Bezug
                        
Bezug
Preiselastizität d. Nachfrage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:55 Mi 26.01.2011
Autor: barsch

Hi,

(Zitat der angegebenen Wikipedia-Seite über der genannten Formel:)

> Sie ist eine Variante der Bogenelastizität, bei der die Änderungen nicht auf einen festen Wert Q oder P bezogen werden, sondern auf das Mittel von P1 und P2, Q analog

Da kommt nicht das gleiche raus. Wenn dem so wäre, könnte man die eine Formel in die jeweils andere überführen... Auf den ersten Blick: Nicht möglich. Irritierend dabei ist, zugegeben, dass beide Male [mm] \eta_{D,P}=... [/mm] da steht.

Gruß
barsch

Bezug
                                
Bezug
Preiselastizität d. Nachfrage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:38 Do 27.01.2011
Autor: m4rio

hmmm, weiß denn evtl jemand, worin sich die Ergebnisse unterscheiden? Es handelt sich doch in beiden fällen um die BErechnung der Elastizität..

Bezug
                                        
Bezug
Preiselastizität d. Nachfrage: Link
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 Do 27.01.2011
Autor: barsch

Hi,

siehe []ab Folie 12: Punkt- vs. Bogenelastizität.

Gruß
barsch

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]