| Potenzmenge < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) reagiert/warte auf Reaktion   |   | Datum: | 18:17 Mi 26.10.2011 |   | Autor: | Gerad | 
 Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
 
 Hallo wie komme ich auch diese Lösung....
 Ist quasi die Potenzmenge von der Potenzmenge
 P(P({a, b}))   =  P({∅, {a}, {b}, {a, b}})
 =  {∅, {∅}, {{a}}, {{b}}, {{a, b}}, {∅, {a}}}, {∅, {b}},
 {∅, {a, b}}, {{a}, {b}}, {{a}, {a, b}}, {{b}, {a, b}},
 {∅, {a}, {b}}, {∅, {a}, {a, b}}, {∅, {b}, {a, b}},
 {{a}, {b}, {a, b}}, {∅, {a}, {b}, {a, b}}}
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:11 Mi 26.10.2011 |   | Autor: | barsch | 
 Hallo,
 
 > Hallo wie komme ich auch diese Lösung....
 
 
 ![[kopfkratz3] [kopfkratz3]](/images/smileys/kopfkratz3.gif) du hast also die Lösung gegeben und willst wissen, wie man darauf kommt. 
 >  Ist quasi die Potenzmenge von der Potenzmenge
 
 ja.
 
 >  P(P({a, b}))   =  P({∅, {a}, {b}, {a, b}})
 >  =  {∅, {∅}, {{a}}, {{b}}, {{a, b}}, {∅, {a}}}, {∅,
 > {b}},
 >  {∅, {a, b}}, {{a}, {b}}, {{a}, {a, b}}, {{b}, {a, b}},
 >  {∅, {a}, {b}}, {∅, {a}, {a, b}}, {∅, {b}, {a, b}},
 >  {{a}, {b}, {a, b}}, {∅, {a}, {b}, {a, b}}
 
 Das Ding ist natürlich ganz schwer zu lesen. In einer anderen Diskussion wurde das mal so ähnlich besprochen. Vielleicht hilft dir DAS weiter!?
 
 Gruß
 barsch
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |