www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieParameterdarstellung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integrationstheorie" - Parameterdarstellung
Parameterdarstellung < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parameterdarstellung: Kurven/Kurvenintegrale
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 Do 17.09.2009
Autor: blumich86

Aufgabe
Geben Sie für die skizzierte Kurve C zwei äquivalente Parameterdarstellungen an, d.h. zwei verschiedene PaDs, die die selbe Kurve beschreiben und bestimmen Sie den Anfangs- und Endpunkt. Handelt es sich um eine geschlossene Kurve?

die Frage habe ich noch in keinem anderen Forum gestellt,

einen schönen abend zusammen,

in der Musterlösung sind zwei zwei äquivalente Parameterdarstellungen gebene.

1) PaD 1: [mm] \overrightarrow{x}(t)=\vektor{1.5cost \\ 1.5sint}, [/mm] t [mm] \varepsilon [0,3/2\pi] [/mm]

2) PaD 2: [mm] \overrightarrow{x}(t)=\vektor{1.5cos(2t) \\ 1.5sin(2t)}, [/mm] t [mm] \varepsilon [0,3/4\pi] [/mm]

die erste PaD habe ich verstanden. bei der zweiten PaD verstehe ich allerdings nicht woher die 2 in cos(2t) und sin(2t) herkommt??? und kann nicht nachvollziehen warum aus [mm] 3/2\pi=3/4\pi [/mm] wird??

hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen
gruss blumich

        
Bezug
Parameterdarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Do 17.09.2009
Autor: MathePower

Hallo blumich,

> Geben Sie für die skizzierte Kurve C zwei äquivalente
> Parameterdarstellungen an, d.h. zwei verschiedene PaDs, die
> die selbe Kurve beschreiben und bestimmen Sie den Anfangs-
> und Endpunkt. Handelt es sich um eine geschlossene Kurve?
>  die Frage habe ich noch in keinem anderen Forum gestellt,
>  
> einen schönen abend zusammen,
>  
> in der Musterlösung sind zwei zwei äquivalente
> Parameterdarstellungen gebene.
>  
> 1) PaD 1: [mm]\overrightarrow{x}(t)=\vektor{1.5cost \\ 1.5sint},[/mm]
> t [mm]\varepsilon [0,3/2\pi][/mm]
>  
> 2) PaD 2: [mm]\overrightarrow{x}(t)=\vektor{1.5cos(2t) \\ 1.5sin(2t)},[/mm]
> t [mm]\varepsilon [0,3/4\pi][/mm]
>  
> die erste PaD habe ich verstanden. bei der zweiten PaD
> verstehe ich allerdings nicht woher die 2 in cos(2t) und
> sin(2t) herkommt??? und kann nicht nachvollziehen warum aus
> [mm]3/2\pi=3/4\pi[/mm] wird??


Nun, hier wurde eine Parametertransformation vorgenommen.

Durch die Parametertransformation [mm]t=2u[/mm]
ergeben sich die Grenzen für u:

[mm]t_{2}=\bruch{3}{2}\pi=2*u_{2} \Rightarrow u_{2}=\bruch{3}{4}\pi[/mm]

[mm]t_{1}=0=2*u_{1} \Rightarrow u_{1}=0[/mm]

Somit ergibt sich die neue Kurve zu

[mm]\overrightarrow{x}(u)=\vektor{1.5cos(2u) \\ 1.5sin(2u)}, \ u \in \left[0,3/4\pi\right][/mm]

Jetzt benennen wir wieder u in t um,
und es ergibt sich die unter 2) genannte Parameterdarstellung.


>  
> hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen
> gruss blumich


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Parameterdarstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:01 Do 17.09.2009
Autor: blumich86

hallo,
vielen dank für deine schnelle antwort :))
heißt das, dass ich auch eine andere parametertransformation hätte nehmen können, sprich t=3u usw.???

Bezug
                        
Bezug
Parameterdarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 Do 17.09.2009
Autor: leduart

hallo
Ja! (oder noch kompliziertere! wie [mm] t=u^3 [/mm] auch wenns nicht sinnvoll ist)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]