| Parallelschaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:22 Mi 23.12.2009 |   | Autor: | hamma | 
 Hallo, meine Aufgabe lautet:
 Eine Parallelschaltung aus dem ohmschen Widerstand R=100 und derInduktivität L=0,5H ist der Komplexe Wiederstand [mm] \underline{Z}
 [/mm]
 zu berechnen.
 
 [mm] \underline{Y}= \bruch{1}{R}-j\bruch{1}{wC}= \underline{Y}=100S+j [/mm] 0,004S  (So stehts bei mir im Buch)
 
 
 (Soweit ich weiß ist der Leitwert bei einer Reihenschaltung [mm] R=\bruch{1}{G} [/mm] und bei einer Parallelschaltung  [mm] \bruch{1}{R} [/mm] = G.)
 
 
 Warum ist der Leitwert bei bei der Parallelschaltung jetzt anders herum, müsste nicht die Einheit Ohm statt S am Ergebnis stehen?
 
 
 Gruß Markus
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Hallo, meine Aufgabe lautet:
 >  Eine Parallelschaltung aus dem ohmschen Widerstand R=100
 > und derInduktivität L=0,5H ist der Komplexe Wiederstand
 > [mm]\underline{Z}[/mm]
 >  zu berechnen.
 >
 > [mm]\underline{Y}= \bruch{1}{R}-j\bruch{1}{wC}= \underline{Y}=100S+j[/mm]
 > 0,004S  (So stehts bei mir im Buch)
 
 so stehts da? Spule? und warum dann [mm] \omega*C [/mm] und wie wird der imaginärteil wieder positiv?
 >
 >
 > (Soweit ich weiß ist der Leitwert bei einer
 > Reihenschaltung [mm]R=\bruch{1}{G}[/mm] und bei einer
 > Parallelschaltung  [mm]\bruch{1}{R}[/mm] = G.)
 
 bei einer reihenschaltung benutzt man eigentlich nie den leitwert
 >
 >
 > Warum ist der Leitwert bei bei der Parallelschaltung jetzt
 > anders herum, müsste nicht die Einheit Ohm statt S am
 > Ergebnis stehen?
 
 versteh ich nich..
 >
 >
 > Gruß Markus
 
 die aufgabe vielleicht nochmal richtig abtippen?
   
 gruß tee
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 22:12 Mi 23.12.2009 |   | Autor: | hamma | 
 sorry, ich habe falsch abgetippt, ich meinte:
 
 [mm] \underline{Y}= \bruch{1}{R}- j\bruch{1}{wL} [/mm]
 
 [mm] \underline{Y}= [/mm] 0,01S -j0,004S
 
 Eine Parallelschaltung berechnet man doch mit der Formel [mm] \bruch{1}{R}=\bruch{1}{R_{1}}+\bruch{1}{R_{2}}+......+\bruch{1}{R_{n}} [/mm] und der Leitwert einer Parallelschaltung entspricht G= [mm] R_{1}+R_{2}+....+R_{n}
 [/mm]
 Ich verstehe nicht, wieso bei der Rechnung ein Leitwert rauskommt.
 
 Gruß Markus
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 21:55 Mi 23.12.2009 |   | Autor: | GvC | 
 Merke:
 Bei einer Parallelschaltung addieren sich die Einzelleitwerte zum Gesamtleitwert
 Die Einheit eines Leitwertes ist natürlich S (Siemens).
 
 Bei einer Reihenschaltung addieren sich die Einzelwiderstände zum Gesamtwiderstand (Einheit [mm] \Omega)
 [/mm]
 
 Bei Deiner Aufgabe muss für den Gesamtleitwert also gelten
 
 [mm] \underline{Y}= \bruch{1}{R}+\bruch{1}{j\omega L}=\bruch{1}{R}-j\bruch{1}{\omega L}
 [/mm]
 
 Jetzt solltest Du erstmal überprüfen, ob [mm] \bruch{1}{100\Omega} [/mm] tatsächlich 100S ist. Und dann musst Du die Frequenz wissen, um [mm] \bruch{1}{\omega L} [/mm] bestimmen zu können. Wie Du nämlich auf 0,004S kommst, ohne dass eine Freuqenz gegeben ist, bleibt schleierhaft.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 22:21 Mi 23.12.2009 |   | Autor: | hamma | 
 danke für die Antwort. Die Formel entspricht doch einer Parallelschaltung....also müsste doch Ohm alsn Einheit rauskommen....ich verstehs leider nicht
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 00:48 Do 24.12.2009 |   | Autor: | GvC | 
 Noch einmal: Da R und [mm]j\omega L[/mm] parallel geschaltet sind, müssen ihre Leitwerte zum Gesamtleitwert [mm] \underline{Y} [/mm] addiert werden. Der Leitwert hat natürlich die Einheit [mm] \bruch{1}{\Omega} [/mm] = S
 
 [mm] \underline{Y} [/mm] = [mm] \bruch{1}{R}+\bruch{1}{j\omega L} [/mm] = [mm] \bruch{1}{R}-j\bruch{1}{\omega L}
 [/mm]
 
 Der komplexe Widerstand [mm] \underline{Z} [/mm] ist natürlich der Kehrwert davon:
 
 [mm] \underline{Z} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\underline{Y}}
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 
 
 |