www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikPID mit 2 Ausgaengen?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Regelungstechnik" - PID mit 2 Ausgaengen?
PID mit 2 Ausgaengen? < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

PID mit 2 Ausgaengen?: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:30 Di 21.10.2008
Autor: Lies

Hallo allerseits,
mein Problem ist, dass ich einen Algorithmus finden soll fuer einen PID-Regler mit zwei Ausgaengen (zB Durchflussregulierung von einem Wasser- und einem Luftkanal) wodurch ein Druck geregelt werden soll. Im Internet habe ich trotz stundenlanger Suche gestern u heute noch nichts brauchbares gefunden - da ich gerade fuer ein Praktikum in Russland bin, steht mir leider auch keine Spezialliteratur zur Verfuegung...
Fuer jeden Hinweis waere ich sehr dankbar!
die Lies

und noch zum Verstaendnis:
Fuer PIDs mit nur einem Ausgang verwendet man doch eine Differentialgleichung bzw. rekursiven Algorithmus, oder? Dazu habe ich [mm] y_{k} [/mm] = [mm] y_{k-1} [/mm] + [mm] q_{0}e_{k} [/mm] + [mm] q_{1}e_{k-1} [/mm] + [mm] q_{2}e_{k-2} [/mm]  gefunden wobei die q's von den Regelparametern des PID-Reglers abhaengen, und die e's die jeweilige Regelabweichung zum gemessenen Zeitpunkt k.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
PID mit 2 Ausgaengen?: Nicht ganz klar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Di 21.10.2008
Autor: Infinit

Hallo Lies,
aus Deiner Aufgabe geht nicht hervor, was Du eigentlich suchst. Ein Algorithmus ist ein Verfahren, um eine bestimmte Aufgabe nach einem gleichlautenden Schema zu lösen. Die gewünschte Regelcharakteristik geht hier ein, aber solange die nicht bekannt ist, kann man sich auch keine Gedanken über einen Algorithmus machen.
Was Du angegeben hast, ist eine allgemeingültige Differenzengleichung, aber auch das ist kein Algorithmus.
Schreibe doch bitte noch etwas genauer, wo Dich der Schuh zwickt und mache Dir selbst ein paar Gedanken über einen möglichen Lösungsansatz. Darauf kann man viel besser reagieren ;-).
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
PID mit 2 Ausgaengen?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:52 Mi 22.10.2008
Autor: Lies

Hi, vielen Dank fuer die schnelle Reaktion! Sorry dass ich das so unklar formuliert habe, das liegt daran, dass ich auch keine wirklich klare Aufgabe gestellt bekommen habe... Ok, der Algorithmus wird dann erstellt, sobald man die Regelcharakteristik kennt. Diese erhaelt man doch fuer einen PID mit einer einzigen Regelgroesse aus dieser (obigen) Differentialgleichung, oder? (siehe []hier)
Mein Problem ist es jetzt aber, einen Ansatz zu finden, wie der PID zwei Stellgroessen regelt, also eine "Mehrgroessenregelung". Und hier komme iich nicht so recht weiter, weil ich im Internet nicht viel daruerber gefunden habe, und ich leider hier auch nicht an Buecher herankomme.
Gruesse, die Lies

Mir wuerde es auch schon viel helfen, wenn jemand, der sich damit schonmal beschaeftigt hat, mir sagen kann wo man im Internet Nuetzliches dazu finden kann. (auch gerne auf englisch)

Bezug
                        
Bezug
PID mit 2 Ausgaengen?: Kaum möglich
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:52 Mi 22.10.2008
Autor: Infinit

Hallo Lies,
Dein Problem ist mir soweit schon klar, ich verstehe jedoch nicht, wie man mit einem PID-Regler, der demzufolge ja auch nur einen Satz von Koeffzienten hat, so unterschiedliche Durchflussmengen wie die von Luft und Wasser regeln können soll, und dies auch noch optimal, worauf der Einsatz eines Algorithmus hindeutet.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]