| Ortslinien < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:16 Sa 07.11.2009 |   | Autor: | Nils92 | 
 
 | Aufgabe |  | Gegeben sind die Funktionen f und g mit f(x)= x* [mm] e^{x} [/mm] bzw. g(x)= x* [mm] e^{-x}.
 [/mm] a) Ermitteln Sie die Gleichungen der Wendetangenten an die Graphen von f und g.
 
 b) Was ergibt sich, wenn man die Gleichungen der Wendetangenten der Graphen f(index k) und g(index k) mit f(index k)(x)= [mm] x*e^{kx} [/mm] bzw. g(index k)(x)= [mm] x*e^{-kx}, [/mm] k [mm] \not= [/mm] 0 berechnet und miteinander vergleicht?
 
 c) Zeigen Sie, dass die Wendepunkte von f(index k) bzw. g(index k) auf einer Geraden liegen. Was lässt sich über die Lage der Extrempunkte sagen?
 
 | 
 So erst mal zu Aufgabe a):
 
 -Die Gleichungen der Wendetangenten ist gesucht --> 2. Ableitung bilden
 
 f(x) = x* [mm] e^{x}, [/mm]  1. Ableitung = [mm] e^{x} [/mm] * x + [mm] e^{x} [/mm] = [mm] e^{x} [/mm] * (x+1),
 
 2. Ableitung [mm] =e^{x} [/mm] * (2+x)
 
 Dann die Nullstellen der 2. Ableitung bestimmen:
 
 0= [mm] e^{x} [/mm] * (2+x)     [mm] |:e^{x}
 [/mm]
 0= 2+x                    | -2
 -2 = x(index w)
 
 In die Ausgangsfunktion einsetzen:
 
 f(x(index w))= -2 * [mm] e^{-2} [/mm] = [mm] \bruch{-2}{e^{2}}
 [/mm]
 
 Ist das so alles richtig? Dann müsste das jetzt die Ortslinie aller Wendepunkte von f(x) sein.
 
 Danke im vorraus
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Nils92,
 
 > Gegeben sind die Funktionen f und g mit f(x)= x* [mm]e^{x}[/mm] bzw.
 > g(x)= x* [mm]e^{-x}.[/mm]
 >  a) Ermitteln Sie die Gleichungen der Wendetangenten an die
 > Graphen von f und g.
 >
 > b) Was ergibt sich, wenn man die Gleichungen der
 > Wendetangenten der Graphen f(index k) und g(index k) mit
 > f(index k)(x)= [mm]x*e^{kx}[/mm] bzw. g(index k)(x)= [mm]x*e^{-kx},[/mm] k
 > [mm]\not=[/mm] 0 berechnet und miteinander vergleicht?
 >
 > c) Zeigen Sie, dass die Wendepunkte von f(index k) bzw.
 > g(index k) auf einer Geraden liegen. Was lässt sich über
 > die Lage der Extrempunkte sagen?
 >
 > So erst mal zu Aufgabe a):
 >
 > -Die Gleichungen der Wendetangenten ist gesucht --> 2.
 > Ableitung bilden
 >
 > f(x) = x* [mm]e^{x},[/mm]  1. Ableitung = [mm]e^{x}[/mm] * x + [mm]e^{x}[/mm] = [mm]e^{x}[/mm]
 > * (x+1),
 >
 > 2. Ableitung [mm]=e^{x}[/mm] * (2+x)
 
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 
 >
 > Dann die Nullstellen der 2. Ableitung bestimmen:
 >
 > 0= [mm]e^{x}[/mm] * (2+x)     [mm]|:e^{x}[/mm]
 >  0= 2+x                    | -2
 >  -2 = x(index w)
 
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 
 >
 > In die Ausgangsfunktion einsetzen:
 >
 > f(x(index w))= -2 * [mm]e^{-2}[/mm] = [mm]\bruch{-2}{e^{2}}[/mm]
 >
 > Ist das so alles richtig? Dann müsste das jetzt die
 > Ortslinie aller Wendepunkte von f(x) sein.
 
 
 Hier soll die Gleichung der Wendetangente ermittelt werden.
 
 Demnach eine Gleichung der Bauart [mm]y=a*x+b[/mm].
 
 
 > Danke im vorraus
 >
 
 >
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:02 So 08.11.2009 |   | Autor: | Nils92 | 
 
 > Demnach eine Gleichung der Bauart [mm]y=a*x+b[/mm].
 >
 >
 > > Danke im vorraus
 >  >
 > >
 >
 >
 > Gruss
 >  MathePower
 
 
 aber das Ergebnis f(x(index w))= -2 * $ [mm] e^{-2} [/mm] $ = $ [mm] \bruch{-2}{e^{2}} [/mm] $
 
 entspricht doch der Bauart [mm]y=a*x+b[/mm]:
 
 In diesem Fall ist a halt 0 und deshalb ist [mm] c=\bruch{-2}{e^{2}}
 [/mm]
 
 Ist doch so oder?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 laut 2. Ableitung liegt an der Stelle x=-2 der Wendepunkt
 
 die Tangente hat die Form y=m*x+n
 
 den Anstieg m bekommst du aus [mm] f'(-2)=-e^{-2}
 [/mm]
 
 jetzt ist f(-2) zu berechnen [mm] f(-2)=-2*e^{-2}
 [/mm]
 
 der Punkt [mm] (-2;-2*e^{-2}) [/mm] gehört auch zu deiner Tangente
 
 jetzt in die Gleichung y=m*x+n einsetzen und n berechnen
 
 [mm] -2*e^{-2}=(-e^{-2})*(-2)+n
 [/mm]
 
 Steffi
 
 
 |  |  | 
 
 
 |