Ortskurven < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:37 Do 13.09.2007 |    | Autor: |  iffets86 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Gegeben ist die Funktion ft für t element R+ durch: [mm] ft(x)=1/3x^3-xt^2+2/3t^3
 [/mm] 
 
a) Zeige, dass ft die Nullstelle xn=-2t hat. Berechne die weiteren Nullstellen  |  
  
Hallo, ich habe da ein Problem...
 
 
Ich habe schon bewiesen das -2t eine Nullstelle ist und wollte jetzt mit hilfe der Polynomdivision die weiteren nullstellen ermitteln. Nur ich hänge da immer.
 
 
 [mm] (1/3x^3-xt^2+2/3t^3):(x+2t)=1/2x^2
 [/mm] 
[mm] -(1/3x^3+2/3tx^2) [/mm] <-- HILFE!!! 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo!
 
 
In der nächsten Zeile fällt der x³-term weg, dann gibts -2/3tx², (In der ursprüngleichen Funktion steht quasie 0tx²), und du ziehst dir das -tx runter. Somit lautet die nächste Zeile -2/3tx²-tx.
 
 
 
Du kannst, wenn Potenzen in dem term fehlen, diese einfach doch mit rein schreiben, also in deinem Fall  0tx² noch mit in die Ausgangsgleichung schreiben, dann bleibt es übersichtlich.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:18 Do 13.09.2007 |    | Autor: |  iffets86 |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Berechne die weiteren Nullstellen.  |  
  
[mm] (1/3x^3-xt^2+2/3t^3):(x+2t)=1/3x^2-t^2-2/3tx+4/4t^2
 [/mm] 
 
So jetzt wollte ich p-q formel machen indem sich es auf die normalform rechne, d.h. [mm] 0=x^2+t^2-2tx. [/mm] Funktioniert das? Wenn ja was ist p und was q
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Ich hab jetzt nicht deine Normalform überprüft, aber für den Fall, dass sie korrekt ist, sind
 
 
p=-2tx
 
 
[mm] q=t^{2}
 [/mm] 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |