Nach lambda auflösen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:46 Do 07.06.2007 |    | Autor: |  barsch |   
	   
	   Hi,
 
 
ich habe folgende Gleichung, kann diese aber irgendwie nicht nach [mm] \lambda [/mm] auflösen.
 
 
Ich gebe einmal alles an, bis zu dem Punkt, an dem ich nicht mehr weiter komme.
 
 
[mm] (u-\lambda*u)^2+(v-\lambda*v)^2+(2*\lambda-1)^2=1
 [/mm] 
 
[mm] u^2-2*\lambda*u^2+\lambda^2*u^2+v^2-2*\lambda*v^2+\lambda^2v^2+4*\lambda^2-4\lambda+1=1
 [/mm] 
 
Das sieht mir aber ein bisschen zu schwer aus, um das nach [mm] \lambda [/mm] auflösen zu können.
 
 
Ich habe mir gerade noch folgendes überlegt:
 
 
[mm] (u-\lambda*u)^2+(v-\lambda*v)^2+(2*\lambda-1)^2=1
 [/mm] 
 
 
[mm] \gdw u^2*(1-\lambda)^2+v^2*(1-\lambda)^2+(2\lambda-1)^2=1
 [/mm] 
 
 
aber hier stört mich das [mm] (2\lambda-1)^2. [/mm] 
 
 
Kann mir hier jemand helfen?
 
 
MfG
 
 
barsch
 
 
 
Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Warum sollte es zu schwierig sein, die Gleichung in der ausmultiplizierten Form nach [mm]\lambda[/mm] aufzulösen? -- Sie ist doch in [mm]\lambda[/mm] nur quadratisch.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:59 Do 07.06.2007 |    | Autor: |  barsch |   
	   
	   Hi,
 
 
es ist zumindest so schwer, dass ich es nicht hinbekomme. Könntest du es evtl. mal vormachen.
 
 
Sorry, aber ich bekomme es echt nicht hin  .
 
 
MfG
 
 
barsch
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo barsch!
 
 
 
Multipliziere doch mal alle Klammern aus und sortiere anschließend nach [mm] $...*\lambda^2+...*\lambda+... [/mm] \ = \ 0$ .
 
 
Anschließend kannst Du dann diese quadratsiche Gleichung z.B. mit der  p/q-Formel lösen.
 
 
 
Gruß vom
 
Roadrunner
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  14:21 Do 07.06.2007 |    | Autor: |  barsch |   
	   
	   erledigt.
 
 
Danke 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Nach Ausmultiplizieren und alles auf die linke Seite schaffen komme ich auf
 
 
[mm](u^2+v^2+4)\lambda^2-2(u^2+v^2+2)\lambda+u^2+v^2=0[/mm]
 
 
Nach Kochbuch aufgelöst ergibt das, sofern ich nichts falsch gemacht habe (was entschieden nicht sicher ist), nach einigem Ausmultiplizieren unter der Wurzel z.B. der abc-Formel, die beiden Lösungen [mm]\lambda_1=\frac{u^2+v^2}{u^2+v^2+4}[/mm] und [mm]\lambda_2 = 1[/mm]
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  14:33 Do 07.06.2007 |    | Autor: |  barsch |   
	   
	   Danke  
 
 
MfG
 
 
barsch
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:40 Do 07.06.2007 |    | Autor: |  barsch |   
	   
	   Hi,
 
 
eine Frage habe ich dann doch noch:
 
 
> Nach Ausmultiplizieren und alles auf die linke Seite 
 
> schaffen komme ich auf
 
>  
 
> [mm](u^2+v^2+4)\lambda^2-2(u^2+v^2+2)\lambda+u^2+v^2=0[/mm]
 
>  
 
> Nach Kochbuch aufgelöst ergibt das, sofern ich nichts 
 
> falsch gemacht habe (was entschieden nicht sicher ist), 
 
> nach einigem Ausmultiplizieren unter der Wurzel z.B. der 
 
> abc-Formel, die beiden Lösungen 
 
> [mm]\lambda_1=\frac{u^2+v^2}{u^2+v^2+4}[/mm] und [mm]\lambda_2 = 1[/mm] 
 
 
was ist da genau mein a, b und c?
 
 
MfG
 
 
barsch
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Na, ich wusste nicht, unter welchem Kürzel Du diese Formel kennst. Wenn Du eine quadratische Gleichung (in [mm]\lambda[/mm]) der Form
 
[mm]a\lambda^2+b\lambda+c=0[/mm]
 
hast, so sind die maximal zwei Lösungen durch die Formel (eben: abc-Formel, weil die Koeffizienten der verschiedenen Potenzen von [mm]\lambda[/mm] in dieser Formel auftreten)
 
[mm]\lambda_{1,2}=\frac{-b\pm\sqrt{b^2-4ac}}{2a}[/mm]
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo barsch!
 
 
 
[mm]\underbrace{(u^2+v^2+4)}_{= \ a}*\lambda^2\underbrace{-2(u^2+v^2+2)}_{= \ b}*\lambda\underbrace{+u^2+v^2}_{= \ c} \ = \ 0[/mm]
 
 
 
 
Gruß vom
 
Roadrunner
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |