Mengenbeweis < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Sei M eine Menge. Für eine endliche Menge A [mm] \subset [/mm] M sei n(A) die Anzahl der Elemente von A.
 
 
a) Zeigen Sie n(A [mm] \cup [/mm] B)=n(A)+n(B)-n(A [mm] \cap [/mm] B)  |  
  
Morgen,
 
 
habe gestern an dieser Aufgabe gehockt und es fällt mir ehrlich schwer diesen Beweis irgendwie Mathematisch zu begründen. Mir ist schon klar dass n(A)+n(B) alleine mehr Elemente haben könnte als die Vereinigung von beiden, da die Elemente die in beiden vorhanden sind dann doppelt gezählt werden, aber wie zeige ich dass
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:12 So 19.04.2009 |    | Autor: |  thane |   
	   
	  
  
> Sei M eine Menge. Für eine endliche Menge A [mm]\subset[/mm] M sei 
 
> n(A) die Anzahl der Elemente von A.
 
>  
 
> a) Zeigen Sie n(A [mm]\cup[/mm] B)=n(A)+n(B)-n(A [mm]\cap[/mm] B)
 
 
hallo,
 
 
Es gilt ja:
 
 A [mm] \cup [/mm] B = A [mm] \cup [/mm] (B [mm] \backslash [/mm] A) ,dabei sind die Mengen auf der rechten
 
 Seite disjunkt und somit gilt:
 
n(A [mm] \cup [/mm] B) = n(A) + n(B [mm] \backslash [/mm] A).
 
 
Analog ist:
 
B = (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] (B [mm] \backslash [/mm] A) und damit:
 
n(B) = n(A [mm] \cap [/mm] B) + n(B [mm] \backslash [/mm] A)
 
 
gruß,
 
thane
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |