Lösen einer komplexen Gleichun < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:30 Di 27.10.2009 |    | Autor: |  kch |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Lösen Sie die folgende Gleichung:
 
(z+1)/(z-1)=2z+3i  |  
  
Mein Lösungsansatz ist:
 
z+1=(2z+3i)(z-1)
 
[mm] 0=2z^2-2z+3iz-3i-z-1
 [/mm] 
[mm] 0=2z^2+z(-2+3i-1)-3i-1
 [/mm] 
Dann z=x+iy einsetzen und der Realteil und der Imaginärteil muss 0 sein.
 
Das ergibt dann:
 
[mm] 0=2x^2-2y^2-3x-3y-1 [/mm] und 0=4xy+3x-3y-1
 
Das wird aber eine total lange Rechnung. Ich kann mir das nicht vorstellen, denn als Lösung wird lapidar im Buch
 
[mm] z_0=1/2(3-i) [/mm] und [mm] z_1 [/mm] = -i 
 
angegeben. 
 
Hat einer einen Tipp wie man die Gleichung leichter lösen kann?
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:52 Di 27.10.2009 |    | Autor: |  abakus |   
	   
	  
  
> Lösen Sie die folgende Gleichung:
 
>  (z+1)/(z-1)=2z+3i
 
>  Mein Lösungsansatz ist:
 
>  z+1=(2z+3i)(z-1)
 
>  [mm]0=2z^2-2z+3iz-3i-z-1[/mm]
 
>  [mm]0=2z^2+z(-2+3i-1)-3i-1[/mm]
 
 
Was hast du gegen diese quadratische Gleichung?
 
Normalform:
 
[mm] 0=z^2+z(-1,5+1,5i)-1,5i-0,5
 [/mm] 
[mm] z_{1,2}=...
 [/mm] 
Gruß Abakus
 
 
>  Dann z=x+iy einsetzen und der Realteil und der 
 
> Imaginärteil muss 0 sein.
 
>  Das ergibt dann:
 
>  [mm]0=2x^2-2y^2-3x-3y-1[/mm] und 0=4xy+3x-3y-1
 
>  Das wird aber eine total lange Rechnung. Ich kann mir das 
 
> nicht vorstellen, denn als Lösung wird lapidar im Buch
 
>  [mm]z_0=1/2(3-i)[/mm] und [mm]z_1[/mm] = -i 
 
> angegeben. 
 
> Hat einer einen Tipp wie man die Gleichung leichter lösen 
 
> kann?
 
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen 
 
> Internetseiten gestellt 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:49 Di 27.10.2009 |    | Autor: |  kch |   
	   
	  
 | Aufgabe |   [mm] 0=z^2+(-1.5+1.5i)z-1.5i-0.5
 [/mm] 
[mm] z_{1,2}=... [/mm]  |  
  
Ich kannte die allgemeine Lösung in der Normalform nicht und habe nun gefunden:
 
[mm] az^2+bz+c=0
 [/mm] 
wird durch
 
[mm] z_{1,2}=-b/(2a)\pm \sqrt{4ac-b^2}/(2a) [/mm] i
 
gelöst wird.
 
Nun habe ich eingesetzt und erhalte:
 
[mm] z_{1,2} [/mm] = 3/4-3/4i [mm] \pm \sqrt{-2-3/2i}/2 [/mm] i
 
aber das ist doch nicht lösbar?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  18:11 Di 27.10.2009 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
im komplexen kann man doch jede Wurzel einfach ziehen. schreib die entsprechende Zahl [mm] z=x+iy=r*e^{i\phi+2\pi*n}
 [/mm] 
dann ist [mm] \wurzel{z}=\wurzel{r}*e^{i\phi/2+2\pi*n/2}
 [/mm] 
auf anderem Weg, also direkt mit x+iy ist viel umstaendlicher.
 
am Ende kannst du natuerlich wieder [mm] z=rcos\phi+rsin\phi [/mm] umwandeln.
 
warum du die Lösung mit dem i bei der wurzel geschrieben hast versteh ich nicht.
 
Gruss leduart
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |