| Lineare Kennlinie < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | In einem Versuch haben wir die Diagonalspannung eine Wheatstone Brücke bei unterschiedlichen Widerständswerten (einer der 4 Widerstände wurde erhöht) messen. Aus unseren Messergebnissen sollen wir eine Kennlinie bilden. Das sieht bei uns so aus: 
 [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 jetzt sollen wir folgende Aufgabe lösen:
 
 Bis zu welcher Verstimmung (ΔR) ist der Linearitätsfehler kleiner als 1% (bezogen auf den Endwert).
 | 
 Ich verstehe die Aufgabe nicht. Wie bestimme ich den Linearitätsfehler?
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 23:05 Sa 21.11.2015 |   | Autor: | chrisno | 
 nimm den letzten Messwert Delta V ungefähr 1700 mV
 Rechne 1% davon aus
 Beginne nun beim ersten Messwert
 Rechne zu dessen Delta R mit der Geradengleichung (sollt ihr wirklich nicht eine Ursprungsgerade nehmen?) das Delta V aus.
 Vergleiche dieses Delta V mit dem gemessenen.
 Wenn es kleiner ist als die oben berechneten 1%, gehe zum nächsten Messwert ...
 Sobald die 1% überschritten sind, gehe einen Wert zurück. Das ist er gesuchte.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > nimm den letzten Messwert Delta V ungefähr 1700 mV
 
 Unser Endwert betrug 1730 mV bei 1000 Ohm
 
 >  Rechne 1% davon aus
 
 1730*0,01=17,3 mV
 
 >  Beginne nun beim ersten Messwert
 
 Das sind unsere Messwerte:
 
 [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 >  Rechne zu dessen Delta R mit der Geradengleichung (sollt
 > ihr wirklich nicht eine Ursprungsgerade nehmen?) das Delta
 > V aus.
 
 Zu welchen Delta R? Das Delta R vom ersten Messwert ?
 
 1,8695*1+35,356=37,2255 mV
 
 >  Vergleiche dieses Delta V mit dem gemessenen.
 
 Der gemessene Wert beträgt 1,5 mV
 
 >  Wenn es kleiner ist als die oben berechneten 1%, gehe zum
 > nächsten Messwert ...
 
 Wenn was kleiner ist als die berechneten 1% ?
 
 >  Sobald die 1% überschritten sind, gehe einen Wert
 > zurück. Das ist er gesuchte.
 
 
 
 
 
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:22 So 22.11.2015 |   | Autor: | Infinit | 
 Hallo Rebellismus,
 wenn der Fehler an solch einem Messpunkt kleiner als 1% ist, wird ja die in der Aufgabe geforderte Abweichung von maximal 1% nicht überschritten. Du machst also weiter in der Rechnung mit dem nächsten Messpunkt, so wie von Chrisno beschrieben.
 Viele Grüße,
 Infinit
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Ich habe als Lösung Delta R=80 Ohm
 
 stimmt die Lösung?
 
 Ich habs so gelöst:
 
 Der Endwert unserer Messwerte beträgt 1730 mV
 
 Der Linearitätsfehler für 1% beträgt: 1730 mV*0,01=17,3 mV
 
 Die Geradengleichung lautet: y(x)=1,8695*x+35,356
 
 Jetzt muss folgende Bedingung erfüllt werden:
 
 gemessener Wert-y(x) <17,3mV
 
 Diese Bedingung wird bis zu dem Widerstand Delta R=80 Ohm eingehalten
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 14:20 Di 24.11.2015 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |