Lagrange-Multiplikatoren < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  10:37 Mo 15.12.2008 |    | Autor: |  pod1987 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Lösen Sie folgendes Optimierungsproblem:
 
max (min) [mm] x^2+y^2-2x+1 [/mm] unter der nebenbedingung [mm] x^2+4y^2=16 [/mm]  |  
  
Jetzt hab ich die Lagrange-Funktion aufgestellt, die Ableitungen gemacht und wollte jetzt das [mm] \lambda [/mm] ersetzen in der L'_{1} (x,y):
 
 
L'_{1} (x,y) = 2x - 2 - [mm] \lambda [/mm] (2x) = 0
 
 
Dementsprechend nach [mm] \lambda [/mm] aufgelöst:
 
 
[mm] \lambda [/mm] = 2x-2/2x
 
 
Jetzt hab ich das eingesetzt in L'_{2} (x,y):
 
 
2y = 2x-2/2x * (8y)
 
 
Und jetzt kommt mein Problem, wie löse ich das nach y auf??? 
 
Da hänge ich jetzt und komm nit mehr weiter.
 
 
Schonmal danke für eure Hilfe.
 
 
vg
 
pod
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   
 
 
> Lösen Sie folgendes Optimierungsproblem:
 
>  max (min) [mm]x^2+y^2-2x+1[/mm] unter der nebenbedingung 
 
> [mm]x^2+4y^2=16[/mm]
 
>  Jetzt hab ich die Lagrange-Funktion aufgestellt, die 
 
> Ableitungen gemacht 
 
 
Hallo,
 
 
poste sowas in Zukunft bitte mit, das erleichtert die Beschäftigung mit dem, was Du schreibst.
 
 
 
> und wollte jetzt das [mm]\lambda[/mm] ersetzen 
 
> in der L'_{1} (x,y):
 
>  
 
> L'_{1} (x,y) = 2x - 2 - [mm]\lambda[/mm] (2x) = 0
 
>  
 
> Dementsprechend nach [mm]\lambda[/mm] aufgelöst:
 
>  
 
> [mm]\lambda[/mm] = 2x-2/2x
 
 
[mm] =\bruch{x-1}{x}
 [/mm] 
 
Tja. Hier gibt's ein Problem: Du bist dabei Lösungen zu verlieren...
 
Durch x darfst Du nur für [mm] x\not=0 [/mm] teilen. Du mußt also notieren [mm] "x\not=0" [/mm] und den Fall x=0 später untersuchen.
 
 
Fall A: [mm] x\not=0
 [/mm] 
>  
 
> Jetzt hab ich das eingesetzt in L'_{2} (x,y):
 
>  
 
> 2y = 2x-2/2x * (8y)
 
 
 Fall A1: y=0, dann gilt die Gleichung für jedes x.
 
 
Nun in die dritte Gleichung.
 
 
 Fall A": [mm] y\not=0
 [/mm] 
 
==> [mm] y=\bruch{2x-2}{x}*8.
 [/mm] 
 
Das kannst Du nach x auflösen.
 
 
Damit in die dritte Gleichung
 
 
 
Die sauberen und systematischen Fallunterscheidungen (und Ihr Aufschrieb) sind das A und O bei diesen Aufgaben. sonst kommt man durcheinander.
 
 
Gruß v. Angela
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:17 Mo 15.12.2008 |    | Autor: |  pod1987 |   
	   
	   Ok, das mit dem x=0 leuchtet mir ein.
 
 
Aber wieso denn jetzt y=0, woraus entnimmst du das???
 
Vielleicht kannst du noch ein paar zwischenschritte aufschreiben, so ist mir das irgendwie noch nicht ganz klar :((
 
 
vg
 
pod
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Ok, das mit dem x=0 leuchtet mir ein.
 
>  
 
> Aber wieso denn jetzt y=0, woraus entnimmst du das???
 
 
Hallo,
 
 
für y gibt es im Hinblick auf die Null nur zwei Möglichkeiten. Entweder y ist die Null oder es ist's nicht, das ist doch einzusehen, oder?
 
 
Warum mache ich die Unterscheidung? Weil ich in dem Fall, daß [mm] y\not=0, [/mm] durch y dividieren möchte.
 
 
Folglich muß ich den anderen Fall gesondert untersuchen.
 
 
 
>  Vielleicht kannst du noch ein paar zwischenschritte 
 
 
Es gibt keine.
 
 
y=5 oder [mm] y\not=5 [/mm] wäre genauso wahr, bloß für die weitergehenden Rechnungen unerheblich.
 
 
Gruß v. Angela
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |