| Grenzwert < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo!
 Ich habe mal eine kurze und knappe Frage:
 Ich habe die Folge [mm] \bruch{1}{n+1}(\bruch{n^3+3n-1}{n^2}+3n) [/mm] und soll den Grenzwert bestimmen. Den Rechenweg hin zu meinem Beweis spar ich mir mal jetzt, da es mir auf folgenden Satz ankommt: Die Folge [mm] (x_n) [/mm] heißt konvergent gegen a [mm] \in\IR, [/mm] wenn es zu jedem [mm] \epsilon [/mm] > 0 eine natürliche Zahl [mm] \IN [/mm] gibt, so dass [mm] |x_n-a|<\epsilon, [/mm] für alle [mm] n\ge\IN.
 [/mm]
 Als Grenzwert erhalte ich [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}x_n=4. [/mm] Mein Problem ist jetzt folgendes:
 Diesen Beweis durchzurechnen wäre ja im Prinzip kein Problem. Nur welche Zahlen >0 setze ich für [mm] \epsilon [/mm] ein? Die zwischen 0 und 4? Verstehe das irgendwie noch nicht so ganz!
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 14:28 Mo 31.12.2007 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo domenigge!
 
 
 Der Wert [mm] $\varepsilon$ [/mm] ist beliebig wählbar (nur positiv muss er sein). Denn dieses [mm] $\varepsilon$ [/mm] gibt die Umgebung um den Grenzwert an, in welcher ab einem bestimmten $N_$ alle nachfolgenden Folgeglieder liegen.
 
 Meistens bis öfters wird auch gar kein konkretes [mm] $\varepsilon$ [/mm] vorgegeben, sondern für allgemeines [mm] $\varepsilon$ [/mm] ein [mm] $N(\varepsilon)$ [/mm] ermittelt.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Gut Dankeschön. Ich habe dann nur noch eine kleine Bitte und wünsche dann auch schon einen guten Rutsch ins neue Jahr
  . Ich nehme mal eine einfache Folge: [mm] a_n=\bruch{2n+16}{n+5} \limes_{n\rightarrow\infty}a_n=2
 [/mm] laut definition wäre dann für [mm] \epsilon=0,3:
 [/mm]
 [mm] |\bruch{2n+16}{n+5}-2|<0,3 [/mm] Das würde ja dann, wenn ich alles richtig verstanden habe, heißen, dass der Abstand des Gliedes [mm] a_n [/mm] von 2 weniger als 0,3 ist.
 Ich würde das jetzt folgendermaßen rechnen:
 [mm] |\bruch{2n+16}{n+5}-2|=|\bruch{2n+16-2(n+5)}{n+5}|=|\bruch{2n+16-2n-10}{n+5}|=|\bruch{6}{n+5}|=\bruch{6}{n+5}
 [/mm]
 
 nun habe ich noch folgendes dazustehen:
 [mm] \bruch{6}{n+5}<0,3\Rightarrow\bruch{n+5}{6}>\bruch{1}{0,3} \gdw n+5>\bruch{6}{0,3} \gdw [/mm] n+5>20 [mm] \gdw [/mm] n>15
 
 Und daraus folgt, dass ab [mm] n_0=16 [/mm] alle weiteren Folgeglieder dazwischen liegen.
 
 Könntet ihr das mal alles überprüfen??? Wäre echt cool!!!
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 14:50 Mo 31.12.2007 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo domenigge!
 
 
 
 ![[daumenhoch] [daumenhoch]](/images/smileys/daumenhoch.gif) Alles richtig so! 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Super dankeschön. Ich wünsche euch dann allen einen guten rutsch ins neue Jahr.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |