Geradengleichungen anders? < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Zwei geradlinige Luftkorridore verlaufen durch die Punkte:
 
 
A1(2|7|11) und B1(10|-5|11)
 
A2(3|-7|15) und B2(9|2|21)
 
 
Geben Sie für beide Luftkorridore eine vektorielle Geradengleichung an.  |  
  
Diese Aufgabe ist aus dem Zentralabitur GK Mathematik Berlin '07. Als Erwartungshorizont ist angegeben:
 
 
Angabe von zwei Gleichungen für die Flugkorridore, z.B.
 
(das z.B. irritiert micht schon)
 
 
k1 : x = [mm] \vektor{2 \\ 7 \\ 11} [/mm] + s * [mm] \vektor{2 \\ -3 \\ 0} [/mm] und
 
k2 : x = [mm] \vektor{3 \\ -7 \\ 15} [/mm] + r* [mm] \vektor{2 \\ 3 \\ 2}
 [/mm] 
 
Mir leuchtet nicht ein wie sie auf die jeweiligen Richtungsvektoren gekommen sind. Stütztvektor-a = OA ... okay!
 
Stütztvektor-m hab ich aber nach Zweipunktegleichung x = a + r*(a-b) gerechnet, komme aber nicht auf diese Vektoren.
 
 
Gibt es andere Bildungsvorschriften?
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo, du hast sicherlich erwartet:
 
 
[mm] K_1: x=\vektor{2 \\ 7 \\ 11} [/mm] + [mm] s*\vektor{8 \\ -12 \\ 0}
 [/mm] 
 
hier ist für den Richtungsvektor [mm] \bruch{1}{4} [/mm] von [mm] \vektor{8 \\ -12 \\ 0} [/mm] benutzt worden, du kannst ja einen beliebigen Faktor benutzen, durch den Parameter s kannst du trotzdem jeden Punkt der Geraden darstellen, bei [mm] K_2 [/mm] steckt der Faktor [mm] \bruch{1}{3} [/mm] drin, du kannst beliebig viele Richtungsvektoren angeben, jetzt sollte die Bemerkung "z.B." klar sein,
 
 
Steffi 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  14:33 Di 29.04.2008 |    | Autor: |  Marcel |   
	   
	   Hallo,
 
 
nur zur Sicherheit:
 
 
> Hallo, du hast sicherlich erwartet:
 
>  
 
> [mm]K_1: x=\vektor{2 \\ 7 \\ 11}[/mm] + [mm]s*\vektor{8 \\ -12 \\ 0}[/mm]
 
>  
 
> hier ist für den Richtungsvektor [mm]\bruch{1}{4}[/mm] von [mm]\vektor{8 \\ -12 \\ 0}[/mm] 
 
> benutzt worden, du kannst ja einen beliebigen Faktor 
 
> benutzen, 
 
 
ganz beliebig darf der Faktor nicht sein. Er muss [mm] $\not=0$ [/mm] sein  
 
 
> durch den Parameter s kannst du trotzdem jeden 
 
> Punkt der Geraden darstellen, bei [mm]K_2[/mm] steckt der Faktor 
 
> [mm]\bruch{1}{3}[/mm] drin, du kannst beliebig viele 
 
> Richtungsvektoren angeben, jetzt sollte die Bemerkung 
 
> "z.B." klar sein,
 
 
Damit das nochmal allgemeiner klar wird (für pathetic):
 
 
Ist 
 
 
$g:$ [mm] $\vec{x}=\vec{a}+r*\vec{u}$ [/mm] ($r [mm] \in \IR$), [/mm] so beschreibt für [mm] $\vec{v}:=t*\vec{u}$ [/mm] (mit einem festen $t [mm] \in \IR \setminus \{0\}$) [/mm] dann
 
 
[mm] $g_1:$ $$\vec{x}=\vec{a}+s*\vec{v}$ [/mm] ($s [mm] \in \IR$)$
 [/mm] 
 
die selbe Gerade, es gilt also [mm] $g_1=g$.
 [/mm] 
 
Mit anderen Worten:
 
 
Änderst Du bei einer Geradengleichung den Richtungsvektor ab, indem Du ihn mit einem Skalar $t [mm] \not=0$ [/mm] multiplizierst, so veränderst Du damit die Gerade nicht. Ist eigentlich auch geometrisch sehr einleuchtend, wenn Du Dir mal klar machst, was das bedeutet, den Richtungsvektor mit einem Skalar $t [mm] \not=0$ [/mm] zu multiplizieren:
 
1.) Für $0 < t < 1$ wird der Richtungsvektor "nur verkürzt", für $t=1$ ändert er sich eh nicht, für $t > 1$ wird er "verlängert". Die Richtung bleibt hier stets beibehalten.
 
 
2.) Für $-1 < t < 0$ wird der Richtungsvektor "verkürzt" und um 180° gedreht, für $t=-1$ ändert er nur seine Richtung um 180° (gleiche Länge), für $t < - 1$ wird er "verlängert" und um 180° gedreht. 
 
 
Gruß,
 
Marcel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |