| Gerade Parallel verschieben < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:04 Do 22.05.2008 |   | Autor: | Auric | 
 
 | Aufgabe |  | Eine gerade soll um den Abstand w verschoben werden. | 
 Hi,
 also ich möchte eine Gerade eben um den Abstand w verschieben.
 Ich kenne alles von der Geraden.
 Jetzt hab ich mir gedacht,das die Verschiebung ja nur eine Änder des Y-Achsenabschnittes darstellt
 
 Also wäre das neue b = b [mm] -\Delta [/mm] b
 
 Das [mm] \Delta [/mm] b habe ich aus dem Abstand w berechnet indem ich den Winkel der Geraden, vektorliell berechnet habe.
 Da der Abstand senkrecht ist, wäre der Y-Anteil sin(atan(Vy/Vx)*w, also [mm] \Delta [/mm]  b.
 
 Stimm das soweit oder mach ich irgendwas falsch?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:18 Do 22.05.2008 |   | Autor: | weduwe | 
 
 > Eine gerade soll um den Abstand w verschoben werden.
 >  Hi,
 >  also ich möchte eine Gerade eben um den Abstand w
 > verschieben.
 >  Ich kenne alles von der Geraden.
 >  Jetzt hab ich mir gedacht,das die Verschiebung ja nur eine
 > Änder des Y-Achsenabschnittes darstellt
 >
 > Also wäre das neue b = b [mm]-\Delta[/mm] b
 >
 > Das [mm]\Delta[/mm] b habe ich aus dem Abstand w berechnet indem ich
 > den Winkel der Geraden, vektorliell berechnet habe.
 > Da der Abstand senkrecht ist, wäre der Y-Anteil
 > sin(atan(Vy/Vx)*w, also [mm]\Delta[/mm]  b.
 >
 > Stimm das soweit oder mach ich irgendwas falsch?
 
 solltest du nicht den COSINUS  nehmen?
 
 eine altenative dazu wäre die HNF
 
 [mm]y = mx + n[/mm]
 
 HNF: [mm] \frac{mx-y+n}{\sqrt{1+m^2}}=0
 [/mm]
 
 und damit hast du die beiden zu g parallelen geraden:
 
 [mm] \frac{mx-y+n}{\sqrt{1+m^2}}=\pm [/mm] w
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 11:35 Do 22.05.2008 |   | Autor: | Auric | 
 Danke für deine Antwort.
 Nein der Cos wäre für die X-Richtung
 
 das mit hnf versuch ich jetzt mal
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 11:56 Do 22.05.2008 |   | Autor: | weduwe | 
 
 > Danke für deine Antwort.
 >  Nein der Cos wäre für die X-Richtung
 
 wenn du meinst,
 jeder ist seines glückes schmied
 
 mein glück wäre, mit [mm] \Delta [/mm] n als differenz der achsenabschnitte
 von g und einer der parallelen geraden im abstand w:
 
 [mm] \Delta [/mm] n = [mm] \frac{w}{cos\alpha}
 [/mm]
 
 
 >
 > das mit hnf versuch ich jetzt mal
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 12:00 Do 22.05.2008 |   | Autor: | Auric | 
 Hat geklappt!
 Zumindest siehts richtig aus :)
 Ich hab auserdem einen Fehler im Programm entdeckt.
 Hab die m´s und b´s mit den falschen Punkte verrechnet...
 ich hasse Programmieren
 
 Vielen Dank!
 
 Mit dem cos hast auch recht ;).
 Ich hab das Dreieck falsch rum eingezeichnet...
 
 |  |  | 
 
 
 |