| Extremwert und wendepunkt! < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:11 So 08.05.2005 |   | Autor: | mmlug | 
 Hi all Mathematiker,
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 Ich habe diese Aufgabe so gelöscht... f(x) = [mm] 0,5x^3 - 4x^2 + 8x [/mm]
 
 f'(x) =[mm] 1,5x^2 - 8x + 8[/mm]
 f''(x) = 3x - 8
 
 a). Nullstelle X1 = 0 und X2 = 4
 
 Tiefpunkt : (4; 0)
 Hochpunkt :( 1,335 ; 4,47)
 wendepunkt : (2,67 ; 2,37)
 
 Ja, leider kann ich nicht Graphen zeichnen.., Wie siehst denn aus ???
 Kann jemand hier erklären, wie man den Graphen richtigt zeichnet...
 BITTE BITTE.
 
 Ich danke Ihnen im Voruas,
 
 Gruß,
 mmlug
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi, mmlug,
 
 >
 > Ich habe diese Aufgabe so gelöscht... f(x) = [mm]0,5x^3 - 4x^2 + 8x[/mm]
 >
 > f'(x) =[mm] 1,5x^2 - 8x + 8[/mm]
 >  f''(x) = 3x - 8
 >
 > a). Nullstelle X1 = 0 und X2 = 4
 >
 > Tiefpunkt : (4; 0)
 >  Hochpunkt :( 1,335 ; 4,47)
 >  wendepunkt : (2,67 ; 2,37)
 >
 > Ja, leider kann ich nicht Graphen zeichnen.., Wie siehst
 > denn aus ???
 >  Kann jemand hier erklären, wie man den Graphen richtigt
 > zeichnet...
 
 Man macht eine Wertetabelle, d.h. man berechnet geeignete Funktionswerte. Bei Dir würde ich (neben den bereits bekannten Werten) eigentlich nur noch die Werte f(-0,5) und f(4,5) ausrechnen. Dann trägst Du die Punkte ins Koordinatensystemmein und verbindest sie durch eine "Kurve. Bei Dir wird sie ziemlich "S-förmig" (liegendes S) aussehen.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:13 Mo 09.05.2005 |   | Autor: | mmlug | 
 
 > Hi, mmlug,
 > > Ich habe diese Aufgabe so gelöscht... f(x) = [mm]0,5x^3 - 4x^2 + 8x[/mm]
 >
 > > f'(x) =[mm] 1,5x^2 - 8x + 8[/mm]
 >  >  f''(x) = 3x - 8
 >  >
 > > a). Nullstelle X1 = 0 und X2 = 4
 >  >
 > > Tiefpunkt : (4; 0)
 >  >  Hochpunkt :( 1,335 ; 4,47)
 >  >  wendepunkt : (2,67 ; 2,37)
 >  >
 > > Ja, leider kann ich nicht Graphen zeichnen.., Wie siehst
 > > denn aus ???
 >  >  Kann jemand hier erklären, wie man den Graphen richtigt
 > > zeichnet...
 >
 > Man macht eine Wertetabelle, d.h. man berechnet geeignete
 > Funktionswerte. Bei Dir würde ich (neben den bereits
 > bekannten Werten) eigentlich nur noch die Werte f(-0,5) und
 > f(4,5) ausrechnen. Dann trägst Du die Punkte ins
 > Koordinatensystemmein und verbindest sie durch eine "Kurve.
 > Bei Dir wird sie ziemlich "S-förmig" (liegendes S)
 > aussehen.
 
 Wie meinen Sie mit eine Wertetabelle? Wie geht das denn? Ich gluabe muss ich wieder 9 Klasse Mathe buch holen oder so...
 ![[notok] [notok]](/images/smileys/notok.gif) Leider habe ich nicht mehr. 
 Mfg,
 
 mmlug
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 23:36 Mo 09.05.2005 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo mmlug!
 
 
 In einer Wertetabelle werden alle errechneten Punktkoordinaten (x|y) eingetragen, um die Kurve zeichnen zu können.
 
 Einige Werte haben wir ja bereits errechnet. Dazu sollte man noch ein/zwei zusätzliche Werte ermitteln.
 
 
 Die Tabelle gliedert sich in eine Zeile für die x-Werte und eine Zeile für die entsprechenden Funktionswerte (y-Werte).
 
 
 Beispiel:
 
 x      |    4    |    1,33   |   2,67   |   0     |   -0,5   |   4,5
 -----------------------------------------------------------------------
 y=f(x) |   0    |    4,47   |   2,37    |   0    |    ...    |    ...
 
 
 Normalerweise sollte man versuchen, die x-Werte aufsteigend anzuordnen.
 
 
 Nun klar(er) ?
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |