| Dreieck + Seitenhalbierende < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Kontruiere das Dreieck und bestimme den Punkt C rechnerisch. 
 Folgendes ist gegeben:
 A(0/0),  B(10/0)  [mm] \Rightarrow [/mm] somit c=10 cm
 [mm] s_{a}= [/mm] 9 cm,   [mm] s_{c}= [/mm] 6 cm
 | 
 Ich bin auf folgende Gleichungen gekommen:
 
 [mm] (x-5)^{2} [/mm] + [mm] y^{2} [/mm] = 36  [mm] \Leftarrow [/mm] Kreis um (5/0) mit Radius 6
 
 [mm] (10-\bruch{10-x}{2})^{2} [/mm] + [mm] (\bruch{y}{2})^{2} [/mm] = 81
 
 wegen: [mm] s_{a} [/mm] trifft auf die Mitte von [mm] \overline{BC}=a [/mm]
 
 
 Wenn man die beiden Gleichungen nun gleichsetzt, dann fallen [mm] x^{2} [/mm] und [mm] y^{2} [/mm] weg, und es kommt raus x=7.1
 
 
 Aber wie soll man das "konstruieren"?
 Ich habe gelesen, dass sich alle Seitenhalbierenden im Verhältnis 2:1 schneiden.
 Dann könnte man den Schnittpunkt der Seitenhalbierenden ermitteln durch: Kreis um (5/0) mit Radius 2 Kreis und um A(0/0) mit Radius 6.
 Und von (5/0) dann den doppelten Weg der Strecke durch den Schnittpunkt der Seitenhalbierenden.
 
 Sieht kompliziert aus, ist aber irgendwie machbar.  Oder gibt es einen einfacheren Lösungsweg?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 11:50 Di 23.02.2010 |   | Autor: | pi-roland | 
 Hallo,
 
 was ist denn nun gegeben? Die Höhen, oder die Seitenhalbierenden?
 Mit freundlichem Gruß,
 
 Roland.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 11:55 Di 23.02.2010 |   | Autor: | rabilein1 | 
 
 > was ist denn nun gegeben? Die Höhen, oder die Seitenhalbierenden?
 
 Die Seitenhalbierenden
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 12:12 Di 23.02.2010 |   | Autor: | statler | 
 Mahlzeit!
 
 > Aber wie soll man das "konstruieren"?
 >  Ich habe gelesen, dass sich alle Seitenhalbierenden im
 > Verhältnis 2:1 schneiden.
 > Dann könnte man den Schnittpunkt der Seitenhalbierenden
 > ermitteln durch: Kreis um (5/0) mit Radius 2 Kreis und um
 > A(0/0) mit Radius 6.
 > Und von (5/0) dann den doppelten Weg der Strecke durch den
 > Schnittpunkt der Seitenhalbierenden.
 
 So wird das gemacht, daran ist (imho) nichts kompliziert.
 
 Gruß aus HH-Harburg
 Dieter
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |