Distanz - Kreuzprodukt? < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:23 Fr 17.10.2008 |    | Autor: |  Zuggel |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Gesucht ist die Distanz des Punktes G (L,L) von der Geraden O-C (siehe Bild)  |  
  
Hallo alle zusammen!
 
 
Also die Aufgabe ist bereits gelöst, nur verstehe ich nicht ganz wie dies gemacht wurde, hier die Aufgabe:
 
 
[Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
[mm] d^{OC}_G [/mm] wird hier durch den Betrag eines Vektorproduktes von G-O und n berechnet, wobei n der Normalvektor der Geraden O-C ist.
 
Wieso kann man das machen? Nehme ich ein Kreuzprodukt her, so ist der daraus resultierende Vektor im rechten Winkel auf OG und n und nicht die Distanz welche zwischen G und O-C liegt. Noch dazu ist die Länge des resultierenden Vektors gleich der Fläche des Parallelogramms mit den Seiten OC und G.
 
Könnte mir das bitte vielleicht jemand erklären?
 
 
Dankesehr
 
MfG
 
Zuggel
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:37 Fr 17.10.2008 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo 
 
Distanz: hier eigentlich Abstand
 
Mit Flaeche des parallelogramms hattest du die richtige Idee.
 
 allerdings wegen n nicht die des ganzen, sondern flaeche mit "Grundlinie" der Laenge 1 in OC Richtung.
 
Jetzt nur noch der Schritt Flaeche = Grundlinie *Hoehe 
 
und du willst doch die Hoehe.
 
G=(L,L) ist ja wohl falsch?
 
Gruss leduart
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:21 Fr 17.10.2008 |    | Autor: |  Zuggel |   
	   
	  
  
> Hallo 
 
> Distanz: hier eigentlich Abstand
 
>  Mit Flaeche des parallelogramms hattest du die richtige 
 
> Idee.
 
>   allerdings wegen n nicht die des ganzen, sondern flaeche 
 
> mit "Grundlinie" der Laenge 1 in OC Richtung.
 
 
Ok soweit klar.
 
 
>  Jetzt nur noch der Schritt Flaeche = Grundlinie *Hoehe 
 
> und du willst doch die Hoehe.
 
 
Ja wir haben: Fläche = Grundlinie * Höhe, Höhe wäre dann der Abstand "d"
 
und n ist meine Grundlinie, somit:
 
Fläche = n*d
 
 
Ich kann mir aber keinen Zusammenhang bilden zwischen
 
Fläche: n*d und Fläche: | n [mm] \wedge [/mm] (G-O) |.
 
 
 
>  G=(L,L) ist ja wohl falsch?
 
 
Das ist wohl war, [mm] G_P=(L,L) [/mm] ist der Schwerpunkt des Parallelograms (welcher hier nichts zur Sache tut), der Gesamtschwerpunkt ist G(5/9,2/3) mit welchem zu rechnen ist!
 
 
lg
 
Zuggel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:13 Fr 17.10.2008 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
n hat die Laenge 1  OG ist die eine Seite des Parallelogramms. n die andere, die Hoehe in dem parallelogramm ist der Abstand von G zur gegenueberliegenden Paralelogrammseite.
 
Deshalb versteh ich deine frage nicht wirklich.
 
zeichne das Parallelogramm von G aus doch mal ein, und die Hoehe von G auf OC
 
also n*d=d [mm] n\times [/mm] OG= Flaeche des P mit d als hoehe und OG als eine Seite.
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  12:03 Di 21.10.2008 |    | Autor: |  Zuggel |   
	   
	   Hat zwar etwas gedauert bis ich das verstanden habe, aber naja ;). War wohl etwas zu einfach, hätte mir gedacht es wäre irgend ein komplizierter Zusammenhang :D
 
 
Dankesehr nochmals =)
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |