www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenDifferentialgleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Differentialgleichung
Differentialgleichung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differentialgleichung: Lösungsweg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:48 Fr 10.10.2008
Autor: Docy

Aufgabe
Bestimmen Sie die allgemeine reelle Lösung von

[mm] y'=\pmat{ 1 & 2 \\ -2 & 1 }\*y [/mm]  

Hallo alle zusammen,
kann mir jemand bitte zeigen, wie man diese DGL löst? Am besten Schritt für Schritt.

Danke im Vorraus
Docy

        
Bezug
Differentialgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:21 Sa 11.10.2008
Autor: Merle23


> Bestimmen Sie die allgemeine reelle Lösung von
> [mm]y'=\pmat{ 1 & 2 \\ -2 & 1 }\*y[/mm]

> Hallo alle zusammen,
> kann mir jemand bitte zeigen, wie man diese DGL löst? Am besten Schritt für Schritt.

Schritt für Schritt, alles schön erklärt: []Link.

Bezug
                
Bezug
Differentialgleichung: algebraische Vielfachheit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:41 Sa 11.10.2008
Autor: Docy

Hallo nochmal,
mein Problem liegt darin, dass ich nicht genau weiss, wie die algebraischen Vielfachheiten bei meinem Beispiel aussehen.
Weil [mm] det(A-\lambda\*I)=(1-\lambda)^2+4 [/mm]
Setzt man das gleich Null, bekommt man [mm] \lambda_{1,2}=1\pm\wurzel{-4}, [/mm] oder? Aber was sind jetzt die algebraischen Vielfachheiten????

Gruß Docy

Bezug
                        
Bezug
Differentialgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:53 Sa 11.10.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Dima,

> Hallo nochmal,
> mein Problem liegt darin, dass ich nicht genau weiss, wie
> die algebraischen Vielfachheiten bei meinem Beispiel
> aussehen.
>  Weil [mm]det(A-\lambda\*I)=(1-\lambda)^2+4[/mm]
>  Setzt man das gleich Null, bekommt man
> [mm]\lambda_{1,2}=1\pm\wurzel{-4},[/mm] oder? [ok]

[mm] $\Rightarrow \lambda_1=1+2i, \lambda_2=1-2i$ [/mm]

> Aber was sind jetzt die algebraischen Vielfachheiten????

Na, offensichtlich beide Male 1 ;-)

Nun schnell Eigenvektoren zu den beiden Eigenwerten ausrechnen und weiter im Text ...

>  
> Gruß Docy


LG

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Differentialgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:03 Sa 11.10.2008
Autor: Docy

Hallo nochmal,
ich wollte nur noch mal sicher gehen, ob ich es richtig verstanden habe:
Wenn ich die Eigenvektoren [mm] v_{\lambda_1} [/mm] , [mm] v_{\lambda_2} [/mm] zu den Eigenwerten ausgerechnet habe, dann ist doch

[mm] y(t)=c_1\*e^{\lambda_1\*t}*v_{\lambda_1}+c_2\*e^{\lambda_2\*t}*v_{\lambda_2} [/mm]

die Lösung, oder?

Bezug
                                        
Bezug
Differentialgleichung: Stimmt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:34 Sa 11.10.2008
Autor: Infinit

Hallo Docy,
ja, das ergibt dann die Gesamtlösung.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]