www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikBerechnen von internen Zinsfuß
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Berechnen von internen Zinsfuß
Berechnen von internen Zinsfuß < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnen von internen Zinsfuß: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 04:50 Fr 31.07.2009
Autor: Druss

Aufgabe
Berechnen Sie den internen Zinsfuss für die beiden Investitionsprojekte A und B.

Projekt A: -100 in t=0 ; +110 in t=1
Projekt B: -200 in t=0 ; +215 in t=1

Welches Projekt sollte in Hinblick auf die Vermögenswertmaximierung realisiert werden, wenn der Marktzins 4% beträgt, jedes der Projekte nur einmal realisiert werden kann und sich beide Projekte ausschließen.

Nun habe ich zwar über die SuFu schon etwas passendes gefunden jedoch half mir entsprechendes leider nicht weiter da keine weiteren Erklärungen aufgeführt wurden.

Habe was gefunden jedoch ist dies glaube der Kapitalwert = KW

Habe diesen berechnet:

KW(A) = [mm] -100/(1+0.04)^0 [/mm] + [mm] 110/(1+0.04)^1 [/mm] = 5.769
KW(B) = [mm] -200/(1+0.04)^0 [/mm] + [mm] 215/(1+0.04)^1 [/mm] = 6.73

Nun weiß ich welches Projekt den höheren Kapitalwert aufweißt jedoch nichts über den internen Zinsfuss bzw. welches der Projekte auf Hinblick auf die Vermögenswertmaximierung gewählt werden sollte.

Einen lösungsansatz habe ich noch gefunden welcher sagt, dass ich den IZF = internen Zinsfuss so berechne indem ich

[mm] -100*q^0+110*q^1 [/mm] = 0   , q=1/1+r entsprechend nach r auflöse.

Für Projekt A ergäbe sich für r=0.1
Für Projekt B, r= 0.075

Somit müsste ich doch Projekt A wählen oder?

mfg
fm

        
Bezug
Berechnen von internen Zinsfuß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:44 Fr 31.07.2009
Autor: Josef


> Berechnen Sie den internen Zinsfuss für die beiden
> Investitionsprojekte A und B.
>  
> Projekt A: -100 in t=0 ; +110 in t=1
>  Projekt B: -200 in t=0 ; +215 in t=1
>  
> Welches Projekt sollte in Hinblick auf die
> Vermögenswertmaximierung realisiert werden, wenn der
> Marktzins 4% beträgt, jedes der Projekte nur einmal
> realisiert werden kann und sich beide Projekte
> ausschließen.
>  Nun habe ich zwar über die SuFu schon etwas passendes
> gefunden jedoch half mir entsprechendes leider nicht weiter
> da keine weiteren Erklärungen aufgeführt wurden.
>  
> Habe was gefunden jedoch ist dies glaube der Kapitalwert =
> KW
>  
> Habe diesen berechnet:
>  
> KW(A) = [mm]-100/(1+0.04)^0[/mm] + [mm]110/(1+0.04)^1[/mm] = 5.769
>  KW(B) = [mm]-200/(1+0.04)^0[/mm] + [mm]215/(1+0.04)^1[/mm] = 6.73
>  

[ok]

KW(A) = -100 + [mm] \bruch{110}{1,04^1^} [/mm] = 5,7692...




> Nun weiß ich welches Projekt den höheren Kapitalwert
> aufweißt jedoch nichts über den internen Zinsfuss bzw.
> welches der Projekte auf Hinblick auf die
> Vermögenswertmaximierung gewählt werden sollte.
>  
> Einen lösungsansatz habe ich noch gefunden welcher sagt,
> dass ich den IZF = internen Zinsfuss so berechne indem ich
>  
> [mm]-100*q^0+110*q^1[/mm] = 0   , q=1/1+r entsprechend nach r
> auflöse.
>  

[ok]


[mm] NPV_i [/mm] = -100 + [mm] \bruch{110}{1+i} [/mm] = 0

[mm] NPV_{A} [/mm]  = -100 + [mm] \bruch{110}{q} [/mm] = 0

-100q + 110 = 0

q = 1,10
i = 0,1


> Für Projekt A ergäbe sich für r=0.1
>  Für Projekt B, r= 0.075
>  

[ok]

> Somit müsste ich doch Projekt A wählen oder?
>  

[ok]



Hallo Druss,

die interne Zinsfußmethode beurteilt eine Investition auch nach Ein- und Auszahlungen während der Nutzungsdauer, jedoch ist kein Kalkulationszinssatz festzulegen. Stattdessen wird derjenige Zinssatz ermittelt, bei dem der Kapitalwert Null ist. Eine Investition ist dann vorteilhaft, wenn dieser Zinssatz, der so genannte interne Zinssatz, eine vorgegebene Mindestverzinsung überschreitet. Beim Vergleich verschiedener Alternativen ist die Investition mit dem höchsten internen Zinssatz die vorteilhafteste.

Viele Grüße
Josef


Bezug
                
Bezug
Berechnen von internen Zinsfuß: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:31 Fr 31.07.2009
Autor: Druss

Vielen Dank. Habe anscheinend garnicht so danebengelegen ;)

mfg
fm

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]