| Aufgabe Tangentialebene BPunkt < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 09:46 Sa 05.03.2005 |   | Autor: | LaLeLu | 
 Also ich habe eine Kugel mit dem Ursprung als Mittelpunkt, diese berührt eine Ebene in einem Punkt P. Diesen und den Radius soll ich bestimmen.
 Die Ebene ist gegeben
 2x+y+3z=14
 Dann habe ich den Radius mit der HNF (Abstand Ebene- Ursprung bestimmt) und für r habe ich Wurzel(14) raus.
 Nun weiß ich nicht wie ich an den Berührpunkt P komme.
 Danke
 LG
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:04 Sa 05.03.2005 |   | Autor: | Max | 
 Guten Morgen,
 
 > Also ich habe eine Kugel mit dem Ursprung als Mittelpunkt,
 > diese berührt eine Ebene in einem Punkt P. Diesen und den
 > Radius soll ich bestimmen.
 >  Die Ebene ist gegeben
 >  2x+y+3z=14
 >  Dann habe ich den Radius mit der HNF (Abstand Ebene-
 > Ursprung bestimmt) und für r habe ich Wurzel(14) raus.
 
 Die Methode ist richtig.
 
 >  Nun weiß ich nicht wie ich an den Berührpunkt P komme.
 
 Der Radius zu dem Berührpunkt steht senkrecht zur Kugel- und damit auch senkrecht zur Tangentialebene.
 
 Gruß Brackhaus
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 10:11 Sa 05.03.2005 |   | Autor: | LaLeLu | 
 also
 das habe ich auch überlegt, und habe dann eine Lotgerade zu E aufgestellt, mit dem Normalenvektor von E als RV und dem Ursprung als Aufpunkt.  Ich wollte dann den SP von Ebene und Gerade berechnen.
 Es soll (laut Schulrechnung) der Punkt (2/1/3) rauskommen. Mit dem Verfahren komme ich da aber nicht drauf.
 Danke
 LG
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 10:21 Sa 05.03.2005 |   | Autor: | LaLeLu | 
 Oder kann man das nicht vermathematischen ;)
 Der Punkt soll auf der Lotgeraden liegen und vom Ursprung den Abstand Wurzel(14) haben ??
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:22 Sa 05.03.2005 |   | Autor: | Fabian | 
 Hallo LaLeLu
 
 Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit. Den Radius der Kugel hast du ja schon alleine rausbekommen.
 ![[happy] [happy]](/images/smileys/happy.gif)  
 
 [mm] \overline{0B}= \overline{0M}+ \overline{MB}= \vektor{0 \\ 0 \\ 0}+r*n_{0}=\vektor{0 \\ 0 \\ 0}+14*\bruch{1}{14}*\vektor{2 \\ 1 \\ 3}
 [/mm]
 
 => B ( 2 ; 1 ; 3 )
 
 Gruß Fabian
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:10 Sa 05.03.2005 |   | Autor: | Fabian | 
 Hallo LaLeLu
 
 Deine Ansätze sind richtig.
 
 Ich schreib dir mal die Rechnung auf:
 
 Kugelgleichung: [mm] x_{1}^{2}+x_{2}^{2}+x_{3}^{2}=14
 [/mm]
 
 Die Lotgerade:
 
 
 L= [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0}+t*\vektor{2 \\ 1 \\ 3}
 [/mm]
 
 Jetzt setzt du die Lotgerade in die Ebenengleichung ein:
 
 4t+t+9t=14
 
 t=1
 
 Jetzt t in die Lotgerade einsetzen:
 
 L= [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0}+1*\vektor{2 \\ 1 \\ 3}=L=\vektor{2 \\ 1 \\ 3} [/mm]     => B( 2 ; 1 ; 3 )
 
 Alles klar!
 
 Gruß Fabian
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 11:14 Sa 05.03.2005 |   | Autor: | LaLeLu | 
 Super, habe mich wohl dann irgendwo verrechnet.
 Danke
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |