www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenAnfangswertaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Anfangswertaufgabe
Anfangswertaufgabe < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anfangswertaufgabe: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:58 Mo 28.05.2012
Autor: ggT

Aufgabe
Betrachte die Anfangswertaufgabe

y' = f(x,y), [mm] y(x_{0}) [/mm] = [mm] y_{0} [/mm]

dabei gilt
[mm] f:\IR^{2}\to\IR, (x,y)\mapsto\begin{cases} \wurzel{y}x^{3}, & \mbox{falls } y > 0 \\ 0, & \mbox{falls } y \le 0 \end{cases} [/mm]

(a) Lösen Sie die Differentialgleichung mit der Methode der getrennten Variablen.

(b) Bestimmen Sie sämtliche Lösungen für die Anfangswertbedingungen
(i) [mm] x_{0} [/mm] = 0, [mm] y_{0} [/mm] = 1 (ii) [mm] x_{0} [/mm] = 2, [mm] y_{0} [/mm] = 1

(c) Geben Sie die für in (b) gefundenen Lösungen die maximalen Definitionsbereiche an.

Wie fange ich da am besten an. Über Anfangswertbedingungen weiß ich noch nicht sonderlich viel.

Ein Ansatz oder Ähnliches wäre recht toll, so dass ich dann weiterrechnen könnte bzw. im Skript suchen könnte, wie es weitergeht.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Anfangswertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:09 Mo 28.05.2012
Autor: Vectorspace

Lass dich nicht von der Fallunterscheidung in der Definition der Funktion verwirren, das heißt nur, dass du [mm] \[\sqrt{y}x^{3}\] [/mm] in den positiven reellen Zahlen betrachtest. Und dann hast du mit
[mm] \[y'=\sqrt{y}x^{3}\] [/mm]
eine Differentialgleichung vom Typ getrennte Variable. Da du schon bei einer anderen Differentialgleichung dieser Form vorhin Probleme hattest:
Trennung der Variablen heißt folgendes:
[mm] \[y'=\bruch{dy}{dx}=\bruch{f(x)}{g(y(x))}\] [/mm]
jetzt machst du etwas mathematisch eher ungewöhnliches: du formst um, bis du
[mm] \[g(y(x))dy=f(x)dx\] [/mm]
hast. Die Differentiale so herumzuschuppsen mutet ja nicht gerade streng mathematisch an, aber egal, es funktioniert. Jetzt integrierst du beide Seiten und löst nach y auf. Fertig.

In deinem Fall solltest du für Punkt a)
[mm] \[y=1/64*(x^{4}+C)^{2}\] [/mm]
haben. Für die Lösung des Anfangswertproblems setzt du deine Anfangswerte ein und findest C=...



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]