Abbildung zwischen Einheiten < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:23 Mi 09.01.2008 |    | Autor: |  jumape |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Sei [mm] \phi:(\IZ/p\IZ)*\to\{+-1\}, x\mapsto x^{\bruch{p-1}{2}}
 [/mm] 
1. Zeige: ker [mm] \phi\subseteq\{x^2:x\in(\IZ/p\IZ)\}
 [/mm] 
2. Zeige: [mm] \phi [/mm] ist surjektiv.
 
3. Sei [mm] y\in (\IZ/p\IZ)*. [/mm] Folgere, dass [mm] y=x^2 [/mm] mit [mm] x\in(\IZ/p\IZ)* [/mm] genau dann, wenn [mm] y^{\bruch{p-1}{2}}\equiv1 [/mm] modulo p  |   
 
Leider verstehe ich die ganze Aufgabe nicht so wirklich. 
 
 
Erstmal: Alles was mit* gekennzeichnet ist ist die Einheitengruppe und p ist eine Primzahl.
 
 
Wir bilden also die Einheiten auf die Einheiten in [mm] \IZ [/mm] ab. 
 
Aber leider kann ich mit der Vorschfrift nicht so viel anfangen.
 
Es wäre nett wenn mir da mal jemand helfen könnte.
 
 
Vielen Dank im Vorraus jumape
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  11:03 Sa 12.01.2008 |    | Autor: |  felixf |   
	   
	   Hallo jumape
 
 
> Sei [mm]\phi:(\IZ/p\IZ)*\to\{+-1\}, x\mapsto x^{\bruch{p-1}{2}}[/mm]
 
>  
 
> 1. Zeige: ker [mm]\phi\subseteq\{x^2:x\in(\IZ/p\IZ)\}[/mm]
 
>  2. Zeige: [mm]\phi[/mm] ist surjektiv.
 
>  3. Sei [mm]y\in (\IZ/p\IZ)*.[/mm] Folgere, dass [mm]y=x^2[/mm] mit 
 
> [mm]x\in(\IZ/p\IZ)*[/mm] genau dann, wenn [mm]y^{\bruch{p-1}{2}}\equiv1[/mm] 
 
> modulo p
 
> 
 
>  Leider verstehe ich die ganze Aufgabe nicht so wirklich. 
 
> 
 
> Erstmal: Alles was mit* gekennzeichnet ist ist die 
 
> Einheitengruppe und p ist eine Primzahl.
 
 
$p$ ist eine ungerade Primzahl, oder?
 
 
> Wir bilden also die Einheiten auf die Einheiten in [mm]\IZ[/mm] ab. 
 
 
Nein, du bildest auf die Teilmenge [mm] $\{ 1, -1 \} [/mm] = [mm] \{ 1, p - 1 \}$ [/mm] von [mm] $(\IZ/p\IZ)^\star$ [/mm] ab.
 
 
> Aber leider kann ich mit der Vorschfrift nicht so viel 
 
> anfangen.
 
 
Inwiefern? Du nimmst ein Element aus [mm] $(\IZ/p\IZ)^\star$ [/mm] und potenzierst es mit [mm] $\frac{p - 1}{2}$. [/mm] Das ergibt dann wieder ein Element in [mm] $(\IZ/p\IZ)^\star$.
 [/mm] 
 
Jetzt berechne doch mal [mm] $\phi(x)^2$ [/mm] fuer ein beliebiges $x [mm] \in (\IZ/p\IZ)^\star$ [/mm] und wende den kleinen Satz von Fermat an. Was siehst du dann?
 
 
Und dann ueberleg dir wieviele Bildelemente es geben kann (betrachte die Nullstellen des Polynoms [mm] $x^2 [/mm] - 1 [mm] \in (\IZ/p\IZ)[x]$, [/mm] wieviele gibt es?), und wieviele es wirklich gibt (beachte dass [mm] $(\IZ/p\IZ)^\star$ [/mm] eine zyklische Gruppe ist!). Damit hast du die Wohldefiniertheit und Aussage b) gezeigt.
 
 
Zu a): musst einfach nachrechnen, dass ein Element aus der Menge auf die Identitaet geht. (Hier: wieder Fermat.)
 
 
Bei c) musst du dir ueberlegen, wie gross die Menge der Quadrate ist. (Betrachte dazu z.B. den Homomorphismus $x [mm] \mapsto x^2$ [/mm] von [mm] $(\IZ/p\IZ)^*$ [/mm] auf sich selbst. Das Bild ist diese Menge, und wie sieht der Kern aus? Was kannst du damit aussagen?)
 
 
LG Felix
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |