www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieFragen zum Satz von Wilson
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Zahlentheorie" - Fragen zum Satz von Wilson
Fragen zum Satz von Wilson < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fragen zum Satz von Wilson: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 Mi 26.01.2022
Autor: senmeis

Hi,

Ich bin Anfänger zu Zahlentheorie und habe Fragen zu diesem Dokument:
[]Zahlentheorie.

1. Seite 6: Die Elemente 1 und −1 = p − 1 sind ihre eigenen Inversen.
Wie sollte man unter diesem Satz verstehen? Soweit ich sehe gehört ‚-1‘ gar nicht zu dieser Menge.

2. Seite 7: Die anderen Zahlen lassen sich mit ihrem Inversen zu Paaren zusammenfassen.
Was passiert wenn p eine gerade Zahl ist? In diesem Fall darf man nicht einfach paarweise machen.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: docx) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Fragen zum Satz von Wilson: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:24 Mi 26.01.2022
Autor: statler

Hi,
>  
> Ich bin Anfänger zu Zahlentheorie und habe Fragen zu
> diesem Dokument:
> []Zahlentheorie.
>  
> 1. Seite 6: Die Elemente 1 und −1 = p − 1 sind ihre
> eigenen Inversen.
>  Wie sollte man unter diesem Satz verstehen? Soweit ich
> sehe gehört ‚-1‘ gar nicht zu dieser Menge.

Was ist denn die Menge? Der Link funktioniert leider nicht.

>  
> 2. Seite 7: Die anderen Zahlen lassen sich mit ihrem
> Inversen zu Paaren zusammenfassen.
>  Was passiert wenn p eine gerade Zahl ist? In diesem Fall
> darf man nicht einfach paarweise machen.

Wenn eine Primzahl p gerade ist, dann ist p = 2, und dann ist alles besonders einfach.

Gruß Dieter

Bezug
                
Bezug
Fragen zum Satz von Wilson: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:54 Sa 29.01.2022
Autor: senmeis

Siehe hochgeladene Datei.

Bezug
                        
Bezug
Fragen zum Satz von Wilson: Gegenfrage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:59 Sa 29.01.2022
Autor: statler

Hi,

den Fall p = 2 mußt du als Sonderfall getrennt behandeln. Der Datei-Text ist da etwas schlampig.

Weißt du denn, was mit [mm] $\IF_{p}$ [/mm] gemeint ist?

Gruß Dieter

Bezug
        
Bezug
Fragen zum Satz von Wilson: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:44 Sa 29.01.2022
Autor: HJKweseleit


> Hi,
>  
> Ich bin Anfänger zu Zahlentheorie und habe Fragen zu
> diesem Dokument:
> []Zahlentheorie.
>  
> 1. Seite 6: Die Elemente 1 und −1 = p − 1 sind ihre
> eigenen Inversen.
>  Wie sollte man unter diesem Satz verstehen? Soweit ich
> sehe gehört ‚-1‘ gar nicht zu dieser Menge.
>  
> 2. Seite 7: Die anderen Zahlen lassen sich mit ihrem
> Inversen zu Paaren zusammenfassen.
>  Was passiert wenn p eine gerade Zahl ist? In diesem Fall
> darf man nicht einfach paarweise machen.
>  


Leider enthält der Dateianhang nur die 1. Seite des Dokuments, so dass ich keinen Bezug zum Text nehmen kann.

Der Beweis benutzt die Modul- oder Restklassenrechnung, die du als Anfänger wahrscheinlich nicht kennst. Das geht so:

Du suchst dir als Basis eine Zahl aus, nehmen wir mal die 12.

Jetzt "verwandelst" du jede andere natürliche Zahl (incl. 0) in den Rest, den sie beim Teilen durch 12 lässt. Das führt zu


Zahl  0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10 11 12 13 14 15 ....30 ...77..
Neu   0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10 11  0  1  2  3 .... 6 ... 5 ..

Es kommen also nur Zahlen zwischen 0 und 11 vor.

Wenn du nun zwei (oder mehrere) Zahlen addierst, subtrahierst, multiplizierst oder potenzierst und das Ergebnis wieder verwandelst, kommt das selbe dabei heraus, als hättest du die Rechnung mit den verwandelten Zahlen durchgeführt und das Ergebnis wieder verwandelt. Die Division ist hier sinnlos.

Für die verwandelte Zahl benutzt man das Zeichen [mm] \equiv. [/mm]

Beispiel:      14*26 = 364 = 30*12+4 [mm] \equiv [/mm] 4
Modulrechnung:  2*2 = 4


Beispiel:      30*77 = 2310 = 192*12+6 [mm] \equiv [/mm] 6
Modulrechnung:  6*5 = 30 = 2*12+6 [mm] \equiv [/mm] 6


Beispiel:      14+26 = 40 = 3*12 + 4 [mm] \equiv [/mm] 4
Modulrechnung:  2+2=4

Beispiel:      30+32 = 62 = 5*12+2 [mm] \equiv [/mm] 2
Modulrechnung:  6+8 = 14 = 1*12+2 [mm] \equiv [/mm] 2

Beispiel:      [mm] 15^3 [/mm] = 3375 = 281*12+3 [mm] \equiv [/mm] 3
Modulrechnung:  [mm] 3^3 [/mm] = 27 = 2*12+3 [mm] \equiv [/mm] 3

Beispiel:      97-35 = 62 = 5*12+2 [mm] \equiv [/mm] 2
Modulrechnung:  1-11 = -10 = -1*12+2 [mm] \equiv [/mm] 2

Sinnlose Division:
8:2 = 4, denn 2*4=8, oder 8:2=10, denn 2*10=20 [mm] \equiv [/mm] 8 ?
6:6 = 1 oder 3 oder 5 oder 7 oder 9 oder 11?



Für Modulzahlen gilt: Unter dem Inversen a einer Zahl b versteht man hier diejenige Zahl a, die mit b multipliziert 1 ergibt:

1*1=1, 2*?=1, 3*?=1, 4*?=1 5*5=25 [mm] \equiv [/mm] 1, 6*?=1 [mm] 7*7=49\equiv [/mm] 1, 8*?=1, 9*?=1, 10*?=1 11*11=121 [mm] \equiv [/mm] 1

Nur 1, 5, 7 und 11 haben Inverse, in diesem Fall sich selber (normaler Weise nicht sich selber, s.u.).

Regel: Genau die Zahlen haben ein Inverses, die mit der Basiszahl keinen gemeinsamen Teiler außer 1 haben.

Die anderen Zahlen haben einen Partner, mit dessen Produkt 0 heraus kommt: 2*6 = 3*4 = 12 [mm] \equiv [/mm] 0, 8*3 = 24 [mm] \equiv [/mm] 0, 9*4=36 [mm] \equiv [/mm] 0, 10*6 = 60 [mm] \equiv [/mm] 0, 12*1=12 [mm] \equiv [/mm] 0.

Betrachten wir nun (12-1)!=11! = 1*(2*3*4*5*6*7*8*9*10)*11, so ist dort ein Paar, z.B. 3*4, das zusammen 0 gibt und dadurch insgesamt 0 herauskommt.


Nimmt man nun als Basis eine Primzahl, z.B. 7, so hat keine Zahl mit 7 einen gemeinsamen Teiler außer 1 mit 7, so dass jede Zahl ein Inverses hat:

1*1=1, 2*4=8=7+1 [mm] \equiv [/mm] 1, 3*5=15=2*7+1 [mm] \equiv [/mm] 1, 6*6=36=5*7+1 [mm] \equiv [/mm] 1.
Dabei sind nur 1 und 6 zu sich selbst invers.
(7-1=6=7 - 1  wird gelegentlich auch als -1 bezeichnet.)

Betrachtet man nun (7-1)!=6!=1*(2*3*4*5)*6, so hat man eine gerade Anzahl von Zahlen, da man ja als Basis eine ungerade Primzahl p hat und p-1 gerade ist, also in der Klammer auch eine gerade Anzahl von Faktoren, wobei dort zu jeder Zahl ihr Inverses zu finden ist, so dass die Klammer insgesamt 1 gibt (2*4 [mm] \equiv [/mm] 1 und 3*5 [mm] \equiv [/mm] 1). Bleibt nur 1*6 = 1*(-1)=-1 oder, wenn einem das sympathischer ist, 6 = 7 - 1.

Für Jede Primzahl p als Basis ist also (p-1)!= -1 oder p - 1. Addiert man nun 1, so erhält man(p-1)! + 1 [mm] \equiv [/mm] 0. Das bedeutet, dass (p-1)! + 1 ein Vielfaches von p ist.

Ab Basis 5 hat man mindestens 2 Faktoren in der Klammer oben, und wenn man keine Primzahl nimmt, werden mindestens zwei davon zusammen 0, so dass [mm] (p-1)!\equiv [/mm] 0 ist, also durch p teilbar, und (p-1)!+1 sich dann nicht mehr durch p teilen lässt, sondern Rest 1 hat. So ist z.B. für Basis 6
5!+1=121 = 20*6+1.



Bezug
                
Bezug
Fragen zum Satz von Wilson: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:13 So 30.01.2022
Autor: senmeis

Vielen Dank.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]